Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
-abel
-abel Suffix per. Wortschatz bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Zur Ableitung von Adjektiven der Möglichkeit aus Verben (vornehmlich solcher auf -ieren), z.B. akzeptabel "kann akzeptiert werden" ("akzeptieren"). Das Suffix wird in romanischen (bzw. romanischstämmigen) Wörtern entlehnt (z.T. als frz. -able, -ible) und geht auf funktional entsprechendes l. -ābilis, -ībilis zurück, ist aber wohl semantisch auch von afrz. able (ne. able) "geschickt, passend" beeinflußt, das auf l. habilis zurückgeht. Die Variante -ibel tritt meist auf, wenn das Basisverb nicht auf -āre ausgeht, z.B. l. dispōnere - d. disponibel ("disponieren"), aber l. acceptāre - d. akzeptabel. Heute in neoklassischen Bildungen frei verfügbar. Die deutsche semantische Entsprechnung ist "-bar".✎ Wortbildung 3 (1978), 36f., 395f. lateinisch l.
-abel Suffix per. Wortschatz bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Zur Ableitung von Adjektiven der Möglichkeit aus Verben (vornehmlich solcher auf -ieren), z.B. akzeptabel "kann akzeptiert werden" ("akzeptieren"). Das Suffix wird in romanischen (bzw. romanischstämmigen) Wörtern entlehnt (z.T. als frz. -able, -ible) und geht auf funktional entsprechendes l. -ābilis, -ībilis zurück, ist aber wohl semantisch auch von afrz. able (ne. able) "geschickt, passend" beeinflußt, das auf l. habilis zurückgeht. Die Variante -ibel tritt meist auf, wenn das Basisverb nicht auf -āre ausgeht, z.B. l. dispōnere - d. disponibel ("disponieren"), aber l. acceptāre - d. akzeptabel. Heute in neoklassischen Bildungen frei verfügbar. Die deutsche semantische Entsprechnung ist "-bar".✎ Wortbildung 3 (1978), 36f., 395f. lateinisch l.