Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
zu
zu 1 Präp. +Dat. 1. verwendet, um das Ziel einer Bewegung anzugeben
Geh zu dem Haus dort drüben!, Komm zu mir!, zu Bett gehen, zur Arbeit/Schule gehen, Leg das Buch zu den anderen!
2. verwendet, um sich auf eine Veranstaltung zu beziehen, bei der viele Leute sind
Er muss schon wieder zu einem Kongress fahren., zum Geburtstag/zu einer Party eingeladen sein
3. verwendet, um auszudrücken, dass etwas mit etwas anderem zusammengehört
etwas Sahne zur Soße geben, Ich nehme Zucker zum Kaffee.
4. verwendet, um anzugeben, wo jmd. oder etwas ist
Wir sind zu Hause., Die Kinder sind schon zu Bett., Der Kollege ist gerade zu Tisch., Das Fahrzeug kann zu Wasser und zu Lande eingesetzt werden., sich zum Fenster hinauslehnen, zur Tür hinausgehen
5. (geh. ) verwendet, um den Namen oder den Ort bei Gebäuden anzugeben
der Dom zu Köln
6. verwendet, um einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne anzugeben
Zu Weihnachten lag kein Schnee., zu(m) Ende des Monats, erst zu(m) Mittag aufstehen, Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hauswart., Ihr ist zum Ersten des nächsten Monats gekündigt worden., Zu Beginn war alles ganz einfach., zu jeder Tages- und Nachtzeit, Beides geschah zur selben Zeit., zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, zu Lebzeiten Mozarts
7. verwendet, um die Art und Weise einer Bewegung anzugeben
zu Fuß gehen, zu Schiff reisen
8. verwendet, um die Anzahl von Personen anzugeben
zu dritt in einem Zimmer übernachten, Die Zuschauer kamen zu Hunderten.
9. verwendet, um eine Menge oder einen Preis anzugeben
Das Bier gibt es nur in Kisten zu zwanzig Flaschen., Es gab Erdbeeren, den Korb zu fünf Euro., Die Bücher und CDs werden zu Spottpreisen verkauft.
10. verwendet, um auszudrücken, in welcher Art und Weise etwas zutrifft
Das stimmt nur zum Teil., zur Hälfte, zur Gänze
11. verwendet, um den Anlass einer Handlung auszudrücken
zu Ehren des Staatsgastes ein Festessen geben, dem Kind zum Trost ein Eis kaufen, etwas nur zum Spaß sagen
12. verwendet, um das Ergebnis oder die Folge einer Handlung zu bezeichnen
Was wird das zur Folge haben?, Das Wasser ist zu Eis gefroren., Die Kartoffeln sind zu Mus zerkocht., Sie ist vom kleinen Mädchen zu einer jungen Frau geworden., Er ist zum Vorsitzenden gewählt worden., Sie ist zur Professorin ernannt worden., Er hat es zu etwas gebracht., So kommen wir zu keinem Ergebnis!
13. verwendet, um das Ziel einer Handlung auszudrücken
Ich brauche etwas Warmes zum Anziehen., Sie geht abends zum Schwimmen.
14. verwendet, um das Ergebnis eines Spiels auszudrücken
Es steht jetzt Null zu Eins für die blaue Mannschaft.
15. verwendet, um etwas zu bezeichnen, wofür man etwas voraussetzen muss
Zum Fallschirmspringen braucht man gute Nerven., Zum Malen braucht man Farben und Papier.
▪ zum Ersten, zum Zweiten, Zum Dritten usw.: erstens, zweitens, drittens usw.
zu 2 Adv.
1. verwendet, um auszudrücken, dass etwas in Richtung auf jmdn. /etwas weist oder geht
Nach Osten zu wurde der Himmel heller., Die Fenster gehen nach Süden zu., Sie ging dem Ausgang zu.
2. so stark, dass es nicht angemessen oder nicht erwartet ist
Er kam zu früh., Der Mantel ist zu groß/klein., Du fährst zu langsam/riskant/schnell!, Das ist mir zu wenig!, Sie hat sich zu viel zugemutet., Dafür ist es nun zu spät!
3. geschlossen, nicht geöffnet
Wir haben montags zu., Die Geschäfte sind zu., Das Fenster ist zu., Ist die Tür auch richtig zu?, Augen zu!
4. verwendet bei einer Aufforderung, etwas weiter zu machen
Nur immer zu!
▪ bis zu (100, 1000 ...): ungefähr, aber nicht mehr als (100, 1000 ...)
Der See ist an manchen Stellen bis zu siebzig Meter tief.
▪ ab und zu: manchmal
Ab und zu treffen wir uns noch.
▪ jemand ist zu (umg. abwert .): jmd. ist sehr betrunken oder im Drogenrausch
Er war nicht nur betrunken, er war ja völlig zu!, Das ist viel zu viel für mich!, Das ist zu viel des Guten!, Sie verdient zu wenig, um sich das leisten zu können.
◆ Getrenntschreibung → R 4.8 Das Geschäft/Die Tür wird wohl zu sein.
◆ Getrennt- oder Zusammenschreibung → R 4.20 zu Lasten/zulasten des Klägers gehen, zu Grunde/zugrunde gehen, zu Gunsten/zugunsten des Angeklagten entscheiden, zu Hause/zuhause sein, niemandem etwas zu Leide/zuleide tun, mir war es ängstlich zu Mute/zumute, sich etwas zu Nutze/zunutze machen, mit einer Aufgabe nicht zu Rande/zurande kommen, einen Fachmann zu Rate/zurate ziehen, ein Pferd zu Schanden/zuschanden reiten, sich nichts zu Schulden/zuschulden kommen lassen, zu Seiten/zuseiten des Fußballfeldes, etwa zu Stande/zustande bringen, etwas zu Tage/zutage fördern, zu Ungunsten/zuungunsten des Klägers ausfallen, etwas zu Wege/zuwege bringen
siehe auch "zugrunde", "zugunsten", "zuhause", "zulasten", "zuleide", "zumute", "zunutze", "zurande", "zurate", "zuschanden", "zuschulden", "zuseiten", "zustande", "zutage", "zuungunsten", "zuwege"
zu 3 Konj.
1.
(verwendet mit einem Infintiv bei bestimmten Verben, Substantiven und Adjektiven) Das fängt an, langweilig zu werden, Ich habe noch zu arbeiten., Es gibt viel zu tun., Er bat alle zu schweigen., Sie beabsichtigt, ein Jahr im Ausland zu studieren., Sie ist nicht fähig, sich zu konzentrieren., Wir sind glücklich, das erreicht zu haben.
2. verwendet mit „sein“ und Inf. , um ein Passiv mit Modalverb auszudrücken
Das Problem ist nicht zu lösen. (Das Problem kann nicht gelöst werden.), Es ist noch allerhand zu tun. (Es muss noch allerhand getan werden.)
3. verwendet mit Part. Präs. vor einem Subst., um eine Möglichkeit, eine Notwendigkeit, eine Erwartung o.Ä. auszudrücken
die zu erledigenden Aufgaben, das zu reparierende Auto, der zu gewinnende Preis, die zu erwartenden Einnahmen, die zu besichtigenden Ausstellungsstücke
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zu