Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wortbildung
Wort·bil·dung die <-, -en>siehe auch "Abkürzung"
Die Erweiterung des Wortschatzes kann neben der Aufnahme von Wörtern aus anderen Sprachen auch durch die Bildung neuer Wörter auf der Basis vorhandener sprachlicher Mittel geschehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Wortbildung, z.B. die Ableitung. Bei der Präfigierung (auch: Präfixbildung) wird ein Präfix (eine Vorsilbe) vor einen Wortstamm gesetzt wie in Unglück, vertreiben, bemalen. Ebenso gibt es die Möglichkeit, ein Suffix (eine Nachsilbe) an einen Wortstamm zu hängen, die Suffigierung (auch: Suffixbildung), z.B. glücklich, heilbar, Heilung, Schülerin. Bei einer Zusammensetzung werden zwei oder mehr Wörter zusammengesetzt, z.B. Märchenbuch, Haustür, Büchereieröffnungsfest. Bei der Konversion wird ein Wort ohne Präfix oder Suffix in eine andere Wortart überführt, z.B. essen (Verb), das Essen (Substantiv). Als Mittel der Wortbildung gilt auch das (meist umgangssprachliche) Bilden von Kurzwörtern, z.B. Auto (statt Automobil), Uni (statt Universität), Demo (statt Demonstration) oder durch Akronyme, der Bildung von Wörtern aus zusammengesetzten Anfangsbuchstaben, z.B. Aids (aus engl. acquired immune deficiency syndrome, dt. erworbenes Immunschwächesyndrom). Ein Untertyp ist das Buchstabenwort, bei dem die Buchstaben einzeln ausgesprochen werden, z.B. EDV , LKW, PC. Beim so genannten Klammerwort erfolgt die Kürzung zwischen dem Anfangs- und dem Endteil längerer Wortverbindungen, z.B. O-Saft (statt Orangensaft), E-Werk (statt Elektrizitätswerk).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Wortbildung