Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Perfekt
Per·fekt das <-(e)s, -e> (Plur. selten) SPRACHWISS. eine Zeitform des Verbs, die ein vollendetes Geschehen bezeichnet„hat gesendet“ ist ein Beipiel für ein Verb im Perfekt
Das Perfekt ist eine Form des Verbs und wird mit den Hilfsverben „haben“ oder „sein“ und dem Partizip Perfekt gebildet. Bei Verben, die eine Fortbewegung von einer festen Stelle beschreiben, wird das Perfekt mit „sein“ gebildet: Das Badewasser ist aus der Wanne hinausgeschwappt. Wird eine Bewegung lediglich an einem festen Ort festgestellt, so wird das Perfekt mit „haben“ gebildet: Der Mast des Schiffes hat sich im Wind bewegt. Im Allgemeinen ist das Perfekt eine Vergangenheitsform. Es drückt vergangene Handlungen und Vorgänge aus und weist diese als in der Vergangenheit abgeschlossen aus. Sie haben jedoch stets einen Bezug zur Gegenwart: Als ich noch kein Auto hatte, bin ich immer zu Fuß zur Arbeit gegangen. Der Bezug zur Gegenwart wird in der Opposition der Aussage gegeben: Jetzt aber, da ich ein Auto besitze, brauche ich nicht mehr zu Fuß gehen. Ferner wird das Perfekt für Geschehnisse verwendet, die einen Zukunftsbezug verdeutlichen: Erst wenn sich der Vulkan beruhigt hat, können die Menschen wieder in ihre Häuser zurückkehren. In der gesprochenen Sprache, vornehmlich im südlichen deutschen Sprachraum ist das Perfekt das Erzähltempus schlechthin.
Per·fekt das <-(e)s, -e> (Plur. selten) SPRACHWISS. eine Zeitform des Verbs, die ein vollendetes Geschehen bezeichnet„hat gesendet“ ist ein Beipiel für ein Verb im Perfekt
Das Perfekt ist eine Form des Verbs und wird mit den Hilfsverben „haben“ oder „sein“ und dem Partizip Perfekt gebildet. Bei Verben, die eine Fortbewegung von einer festen Stelle beschreiben, wird das Perfekt mit „sein“ gebildet: Das Badewasser ist aus der Wanne hinausgeschwappt. Wird eine Bewegung lediglich an einem festen Ort festgestellt, so wird das Perfekt mit „haben“ gebildet: Der Mast des Schiffes hat sich im Wind bewegt. Im Allgemeinen ist das Perfekt eine Vergangenheitsform. Es drückt vergangene Handlungen und Vorgänge aus und weist diese als in der Vergangenheit abgeschlossen aus. Sie haben jedoch stets einen Bezug zur Gegenwart: Als ich noch kein Auto hatte, bin ich immer zu Fuß zur Arbeit gegangen. Der Bezug zur Gegenwart wird in der Opposition der Aussage gegeben: Jetzt aber, da ich ein Auto besitze, brauche ich nicht mehr zu Fuß gehen. Ferner wird das Perfekt für Geschehnisse verwendet, die einen Zukunftsbezug verdeutlichen: Erst wenn sich der Vulkan beruhigt hat, können die Menschen wieder in ihre Häuser zurückkehren. In der gesprochenen Sprache, vornehmlich im südlichen deutschen Sprachraum ist das Perfekt das Erzähltempus schlechthin.