Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Bein
Bein das <-(e)s, -e>1. eines der beweglichen Körperteile, die beim Menschen und bei Tieren zum Stehen und Gehen dienen
das linke/rechte Bein, die Beine übereinanderschlagen, die Beine von sich strecken, kurze/lange/sehnige/wohlgeformte Beine
2. eines der Elemente, auf denen ein Möbelstück steht
Der Tisch wackelt, weil ein Bein zu kurz ist., Ein Tisch mit drei Beinen kann nicht wackeln.
◆ Stuhl-, Tisch-
3.
▪ jemandem ein Bein stellen (umg. übertr. ): jmdm. . Schwierigkeiten bereiten
▪ jemandem Beine machen (umg. ): jmdn. antreiben, jmdn. davonjagen
▪ etwas auf die Beine stellen (umg. ): etwas aufbauen, Erfolg haben
▪ jemandem etwas ans Bein binden: jmdm. . eine lästige Aufgabe oder Pflicht übertragen
▪ auf einem Bein kann man nicht stehen (umg. ): verwendet, um jmdn. dazu aufzufordern, noch ein Glas Schnaps o.Ä. zu trinken
▪ mit beiden Beinen im Leben stehen (umg. ): realistisch und tüchtig sein
▪ mit einem Bein im Gefängnis stehen (umg. ): etwas getan haben, das fast schon illegal ist
▪ etwas steht auf schwachen Beinen (umg. ): etwas ist nicht gut oder sicher begründet
▪ Lügen haben kurze Beine (Sprichwort): Lügen werden meist schnell aufgedeckt
▪ schon früh auf den Beinen sein (umg. ): morgens früh aufstehen und aktiv sein
▪ wieder auf die Beine kommen (umg. ): wieder gesund werden
Gebräuchliche Redewendungen: du hast deine Aufgaben nicht zur vollsten Zufriedenheit erledigt, da hast du dir sicher kein Bein ausgerissen (du hast dich sicher dabei nicht angestrengt); für heute machen wir Schluss, ich sehe, ihr könnt euch nicht mehr auf den Beinen halten (ich sehe, ihr seid sehr müde); versprochen, in ein paar Tagen ist er wieder auf den Beinen (in ein paar Tagen ist er wieder gesund); wenn alles gut geht, wird das Projekt genehmigt, dies steht aber noch auf wackligen Beinen (die Sache ist noch unsicher); er steht wirklich mit beiden Beinen auf der Erde (er ist äußerst realistisch).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bein