Fremdwörterlexikon
			
						
			Dittographie
                        
Dit|to|gra|phie 〈f. ; Gen.: -, Pl.: -n〉 oV 1. Doppellesart bei antiken Schriftstellern
2. fehlerhafte Doppelschreibung eines od. mehrerer Buchstaben im Text; Ggs.: Haplographie [Etym.: < grch. dittos »doppelt« + graphie »schreiben«]
			
		
		Dit|to|gra|phie 〈f. ; Gen.: -, Pl.: -n〉 oV 1. Doppellesart bei antiken Schriftstellern
2. fehlerhafte Doppelschreibung eines od. mehrerer Buchstaben im Text; Ggs.: Haplographie [Etym.: < grch. dittos »doppelt« + graphie »schreiben«]

