Fremdwörterlexikon
			
						
			Diffusionismus
                        
Dif|fu|si|o|nịs|mus 〈m. ; Gen.: -; Pl.: unz. 〉1. Arbeitsrichtung vor allem der nordamerikan. Völkerkunde, die die Weiterverbreitung u. eventuelle gleichzeitige Veränderung einzelner Kulturelemente u. -komplexe untersucht unter Außerachtlassung von Zeit, Ursache u. Art u. Weise
2. eine völkerkundl. Theorie, die jede frühe Kulturentwicklung auf einen einzigen Entstehungsherd (Ägypten) zurückführen will; Syn. heliolithische Theorie
			
		
		Dif|fu|si|o|nịs|mus 〈m. ; Gen.: -; Pl.: unz. 〉1. Arbeitsrichtung vor allem der nordamerikan. Völkerkunde, die die Weiterverbreitung u. eventuelle gleichzeitige Veränderung einzelner Kulturelemente u. -komplexe untersucht unter Außerachtlassung von Zeit, Ursache u. Art u. Weise
2. eine völkerkundl. Theorie, die jede frühe Kulturentwicklung auf einen einzigen Entstehungsherd (Ägypten) zurückführen will; Syn. heliolithische Theorie

