Duden - Die deutsche Rechtschreibung
zu
• zu I. Wortart:
a) Präposition mit Dativ:
– zu dem Garten; zum Bahnhof
– zu zweien, zu zweit
– vier zu eins (4 : 1)
b) Konjunktion:
– er bat ihn[,] zu helfen
– die zu versichernde Angestellte, aber die zu Versichernde, entsprechend: der aufzunehmende Fremde, der Aufzunehmende
Zur Kommasetzung und
c) Adverb:
– zu viel, zu wenig, zu weit, zu spät
– zu sein (umgangssprachlich für geschlossen sein); alle Läden sind zu gewesen
d) als »Vorwort« des Verbs:
– der Hund ist mir zugelaufen
– der Vogel ist mir zugeflogen
II. Zusammen- oder Getrenntschreibung:
– zuäußerst; zuoberst; zutiefst; zuunterst
– zuzeiten (bisweilen), aber zu Großmutters Zeiten, zu Zeiten Goethes
– zuletzt, aber zu guter Letzt
Dzugrunde oder zu Grunde gehen
Dzugunsten oder zu Gunsten
Dzu Haus[e]oder zuhaus[e] sein
Dzulasten oder zu Lasten
– jemandem etwas Dzuleide oder zu Leide tun
– mir ist fröhlich Dzumute oder zu Mute
– sich etwas Dzunutze oder zu Nutze machen
– mit etwas Dzurande oder zu Rande kommen
– jemanden Dzurate oder zu Rate ziehen
Dzuschanden oder zu Schanden werden
– sich etwas Dzuschulden oder zu Schulden kommen lassen
Dzuseiten (vgl. d.) oder zu Seiten
Dzustande oder zu Stande kommen
Dzutage oder zu Tage fördern, treten
Dzuungunsten oder zu Ungunsten
Dzuwege oder zu Wege bringen
– zu Berge stehen
– jemandem zu Dank verpflichtet sein; zu herzlichstem Dank verpflichtet
– sich etwas zu eigen machen
– zu Ende gehen
– zu Herzen gehen
– jemandem zu Ohren kommen
– zu Recht bestehen
– zu Werke gehen
– zu Willen sein
– zum (zu dem; vgl. zum)
– zur (zu der; vgl. zur)
– sie sind der Stadt zu (stadtwärts) gegangen
III. Großschreibung als erster Bestandteil eines Gebäudenamens :
– Zum Löwen (Gasthaus)
– Zur Alten Post (Gasthaus)
– das Gasthaus [mit dem Namen] »Zum Löwen«, »Zur Alten Post«, aber das »Gasthaus zum Löwen«
IV. Groß- oder Kleinschreibung bei Familiennamen:
– Familie Zur Nieden, auch Familie zur Nieden
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: zu