Duden - Die deutsche Rechtschreibung
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		.
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		8
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Υ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			schleifen
                        
• schlei|fenUnregelmäßige Beugung in den Bedeutungen »schärfen«, »die Oberfläche von etwas bearbeiten«, »hart drillen« und (landschaftlich) »schlittern«:
– ich schliff mein Messer, habe es geschliffen
– du schliffst das Parkett
– geschliffene Diamanten; geschliffene Dialoge
– sie sagt, du schliffest die Rekruten; schleif[e] sie nicht so!
– im Winter sind wir immer geschliffen (landschaftlich)
Regelmäßige Beugung in den Bedeutungen »über den Boden oder eine Fläche ziehen, sich am Boden oder an einer Fläche bewegen« und »niederreißen«:
– sie schleifte die Kiste, hat sie geschleift
– der Vorhang schleifte über den Boden; er hat, seltener ist über den Boden geschleift
– die Fahrradkette schleifte am Schutzblech
– schleif[e] die Festung!; die Festung wurde geschleift
In Verbindung mit »lassen« kann bei übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden:
– alles D✓schleifen lassen oder schleifenlassen (umgangssprachlich für sich um nichts mehr kümmern)
Aber nur:
– die Messer schleifen lassen
– die Schleppe des Kleides auf dem Boden schleifen lassen
			
		
		• schlei|fenUnregelmäßige Beugung in den Bedeutungen »schärfen«, »die Oberfläche von etwas bearbeiten«, »hart drillen« und (landschaftlich) »schlittern«:
– ich schliff mein Messer, habe es geschliffen
– du schliffst das Parkett
– geschliffene Diamanten; geschliffene Dialoge
– sie sagt, du schliffest die Rekruten; schleif[e] sie nicht so!
– im Winter sind wir immer geschliffen (landschaftlich)
Regelmäßige Beugung in den Bedeutungen »über den Boden oder eine Fläche ziehen, sich am Boden oder an einer Fläche bewegen« und »niederreißen«:
– sie schleifte die Kiste, hat sie geschleift
– der Vorhang schleifte über den Boden; er hat, seltener ist über den Boden geschleift
– die Fahrradkette schleifte am Schutzblech
– schleif[e] die Festung!; die Festung wurde geschleift
In Verbindung mit »lassen« kann bei übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden:
– alles D✓schleifen lassen oder schleifenlassen (umgangssprachlich für sich um nichts mehr kümmern)
Aber nur:
– die Messer schleifen lassen
– die Schleppe des Kleides auf dem Boden schleifen lassen

