Duden - Die deutsche Rechtschreibung
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		.
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		8
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
							[S]
					    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Υ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			schlecht
                        
• schlẹchtI. Kleinschreibung:
– schlechtes Wetter
– der schlechte Ruf
– schlecht (schlicht) und recht
II. Großschreibung :
– etwas, nichts, viel, wenig Schlechtes
– im Guten und im Schlechten
III. Schreibung in Verbindung mit Verben und Partizipien und :
– schlecht sein, schlecht werden, schlecht singen, schlecht spielen usw.
– auf einem Bein kann man schlecht stehen
– jemanden schlecht beraten; schlecht beraten sein (unklug handeln)
– du hast die Aufgabe schlecht gemacht (schlecht ausgeführt); aber sie hat ihn überall ziemlich schlechtgemacht (herabgesetzt)
– der Redner hat schlecht geredet; aber wir wollen die Erfolge des Projekts nicht schlechtreden (durch überzogene Kritik abwerten)
– ich kann in diesen Schuhen schlecht gehen; aber es wird ihr sicher [sehr] D✓schlecht gehen oder schlechtgehen (sie befindet sich in einer üblen Lage)
– als es um die Firma D✓schlecht stand oder schlechtstand
– weil die Chancen D✓schlecht stehen oder schlechtstehen
– der D✓schlecht gelaunte oder schlechtgelaunte Besucher
– eine D✓schlecht bezahlte oder schlechtbezahlte Tätigkeit
– ein D✓schlecht sitzender oder schlechtsitzender Anzug
– die neue Vereinbarung wird sie nicht schlechterstellen (benachteiligen)
– durch seinen Stellenwechsel hat er sich wirtschaftlich schlechtergestellt
			
		
		• schlẹchtI. Kleinschreibung:
– schlechtes Wetter
– der schlechte Ruf
– schlecht (schlicht) und recht
II. Großschreibung :
– etwas, nichts, viel, wenig Schlechtes
– im Guten und im Schlechten
III. Schreibung in Verbindung mit Verben und Partizipien und :
– schlecht sein, schlecht werden, schlecht singen, schlecht spielen usw.
– auf einem Bein kann man schlecht stehen
– jemanden schlecht beraten; schlecht beraten sein (unklug handeln)
– du hast die Aufgabe schlecht gemacht (schlecht ausgeführt); aber sie hat ihn überall ziemlich schlechtgemacht (herabgesetzt)
– der Redner hat schlecht geredet; aber wir wollen die Erfolge des Projekts nicht schlechtreden (durch überzogene Kritik abwerten)
– ich kann in diesen Schuhen schlecht gehen; aber es wird ihr sicher [sehr] D✓schlecht gehen oder schlechtgehen (sie befindet sich in einer üblen Lage)
– als es um die Firma D✓schlecht stand oder schlechtstand
– weil die Chancen D✓schlecht stehen oder schlechtstehen
– der D✓schlecht gelaunte oder schlechtgelaunte Besucher
– eine D✓schlecht bezahlte oder schlechtbezahlte Tätigkeit
– ein D✓schlecht sitzender oder schlechtsitzender Anzug
– die neue Vereinbarung wird sie nicht schlechterstellen (benachteiligen)
– durch seinen Stellenwechsel hat er sich wirtschaftlich schlechtergestellt

