Duden - Die deutsche Rechtschreibung
$
.
2
3
8
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
[M]
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Υ
Χ
Ω
€
mittels
• mịt|tels<erstarrter Genitiv zu das Mittel>, auch noch mịt|telst
Präposition mit Genitiv:
– mittels eines Löffels (als stilistisch meist besser gilt: mit einem Löffel)
– mittels Wasserkraft (als stilistisch meist besser gilt: durch Wasserkraft)
– mittels zweier Lineale (als stilistisch meist besser gilt: mithilfe von zwei Linealen)
Ein allein stehendes, stark gebeugtes Substantiv steht im Singular meist ungebeugt:
– mittels Draht, auch mittels Drahtes
Im Plural wird bei allein stehenden, stark gebeugten Substantiven der Dativ gesetzt:
– mittels Drähten (aber mittels langer Drähte)
– mittels Kindern (aber mittels kleiner Kinder)
• mịt|tels<erstarrter Genitiv zu das Mittel>, auch noch mịt|telst
Präposition mit Genitiv:
– mittels eines Löffels (als stilistisch meist besser gilt: mit einem Löffel)
– mittels Wasserkraft (als stilistisch meist besser gilt: durch Wasserkraft)
– mittels zweier Lineale (als stilistisch meist besser gilt: mithilfe von zwei Linealen)
Ein allein stehendes, stark gebeugtes Substantiv steht im Singular meist ungebeugt:
– mittels Draht, auch mittels Drahtes
Im Plural wird bei allein stehenden, stark gebeugten Substantiven der Dativ gesetzt:
– mittels Drähten (aber mittels langer Drähte)
– mittels Kindern (aber mittels kleiner Kinder)