Duden - Die deutsche Rechtschreibung
$
.
2
3
8
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Υ
Χ
Ω
€
klein
• klein– kleiner als (Mathematik; Zeichen <)
– kleiner[e]nteils
I. Kleinschreibung:
a) und :
– am kleins|ten
– von klein auf
– ein klein wenig
– die Flamme auf klein drehen, stellen
b) :
– das Schiff macht kleine Fahrt (Seemannssprache)
– das sind kleine Fische (umgangssprachlich für Kleinigkeiten)
– der kleine Grenzverkehr
– das kleine Latinum
– er ist kleiner Leute Kind
– das Auto für den kleinen Mann
II. Großschreibung
a) der Substantivierungen :
– etwas, nichts, viel, wenig Kleines
– Groß und Klein (auch für jedermann); Kleine und Große; die Kleinen und die Großen
– die Kleinen (für Kinder); die Kleine (für junges Mädchen); meine Kleine (umgangssprachlich)
– einen Kleinen sitzen haben (umgangssprachlich für leicht betrunken sein)
– die Gemeinde ist ein Staat im Kleinen
– das ist dasselbe in Klein (für im Kleinen)
– vom Kleinen auf das Große schließen
– es ist mir ein Kleines (eine kleine Mühe), dies zu tun
– um ein Kleines (wenig); über ein Kleines (veraltet für bald); bis ins Kleins|te (sehr eingehend)
b) in Namen und bestimmten namensähnlichen Fügungen:
und :
– Pippin der Kleine
– Klein Dora, Klein Udo
– der Kleine Bär, der Kleine Wagen (Sternbilder)
– die Kleine Strafkammer
– die D✓Kleine oder kleine Anfrage (im Parlament)
:
– Kleiner Belt
– Kleines Walsertal
– Kleine Sundainseln
III. Schreibung in Verbindung mit Verben:
a) In vielen Fällen wird getrennt geschrieben:
– klein anfangen (ohne Vermögen beginnen)
– klein beigeben (kleinlaut nachgeben)
– klein schreiben (in kleiner Schrift)
Aber:
– kleinschreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben)
– Rücksichtnahme wird bei diesen Leuten kleingeschrieben (umgangssprachlich für nicht wichtig genommen)
b) Wenn »klein« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:
– D✓klein schneiden oder kleinschneiden
– D✓klein hacken oder kleinhacken
– D✓klein mahlen oder kleinmahlen
c) Bei übertragener Bedeutung gilt Zusammenschreibung; vgl. kleinbekommen, kleinkriegen
IV. In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden :
– D✓klein gemusterte oder kleingemusterte Stoffe
– ein D✓klein kariertes oder kleinkariertes Muster
– ein D✓klein gedruckter oder kleingedruckter Text
– ein D✓klein geschnittenes oder kleingeschnittenes Papier
– das D✓Kleingedruckte oder klein Gedruckte lesen
Vgl. aber kleindenkend, kleinkariert
V. In Straßennamen gilt Getrennt- u. Großschreibung und :
– Kleine Bockenheimer Straße
– Kleine Riedgasse
• klein– kleiner als (Mathematik; Zeichen <)
– kleiner[e]nteils
I. Kleinschreibung:
a) und :
– am kleins|ten
– von klein auf
– ein klein wenig
– die Flamme auf klein drehen, stellen
b) :
– das Schiff macht kleine Fahrt (Seemannssprache)
– das sind kleine Fische (umgangssprachlich für Kleinigkeiten)
– der kleine Grenzverkehr
– das kleine Latinum
– er ist kleiner Leute Kind
– das Auto für den kleinen Mann
II. Großschreibung
a) der Substantivierungen :
– etwas, nichts, viel, wenig Kleines
– Groß und Klein (auch für jedermann); Kleine und Große; die Kleinen und die Großen
– die Kleinen (für Kinder); die Kleine (für junges Mädchen); meine Kleine (umgangssprachlich)
– einen Kleinen sitzen haben (umgangssprachlich für leicht betrunken sein)
– die Gemeinde ist ein Staat im Kleinen
– das ist dasselbe in Klein (für im Kleinen)
– vom Kleinen auf das Große schließen
– es ist mir ein Kleines (eine kleine Mühe), dies zu tun
– um ein Kleines (wenig); über ein Kleines (veraltet für bald); bis ins Kleins|te (sehr eingehend)
b) in Namen und bestimmten namensähnlichen Fügungen:
und :
– Pippin der Kleine
– Klein Dora, Klein Udo
– der Kleine Bär, der Kleine Wagen (Sternbilder)
– die Kleine Strafkammer
– die D✓Kleine oder kleine Anfrage (im Parlament)
:
– Kleiner Belt
– Kleines Walsertal
– Kleine Sundainseln
III. Schreibung in Verbindung mit Verben:
a) In vielen Fällen wird getrennt geschrieben:
– klein anfangen (ohne Vermögen beginnen)
– klein beigeben (kleinlaut nachgeben)
– klein schreiben (in kleiner Schrift)
Aber:
– kleinschreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben)
– Rücksichtnahme wird bei diesen Leuten kleingeschrieben (umgangssprachlich für nicht wichtig genommen)
b) Wenn »klein« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:
– D✓klein schneiden oder kleinschneiden
– D✓klein hacken oder kleinhacken
– D✓klein mahlen oder kleinmahlen
c) Bei übertragener Bedeutung gilt Zusammenschreibung; vgl. kleinbekommen, kleinkriegen
IV. In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden :
– D✓klein gemusterte oder kleingemusterte Stoffe
– ein D✓klein kariertes oder kleinkariertes Muster
– ein D✓klein gedruckter oder kleingedruckter Text
– ein D✓klein geschnittenes oder kleingeschnittenes Papier
– das D✓Kleingedruckte oder klein Gedruckte lesen
Vgl. aber kleindenkend, kleinkariert
V. In Straßennamen gilt Getrennt- u. Großschreibung und :
– Kleine Bockenheimer Straße
– Kleine Riedgasse