Duden - Die deutsche Rechtschreibung
frei
• frei– Bahn frei!; ich bin so frei!; frei nach Goethe
In kaufmannssprachlichem Gebrauch mit Akkusativ:
– frei Haus, frei deutschen Ausfuhrhafen, frei deutsche Grenze liefern (Abkürzung fr. )
I. Kleinschreibung :
– der freie Fall; der freie Wille; freie Beweiswürdigung; freie Rücklagen; freie Wahlen; freier Eintritt; freier Journalist; freie Mitarbeiterin; freier Schriftsteller; in freier Wildbahn; die freie Liebe; die freie (nicht staatlich gelenkte) Marktwirtschaft; das Signal steht auf »frei«
II. Großschreibung
a) der Substantivierung :
– das Freie, im Freien, ins Freie; etwas Freies und Ungezwungenes; es gibt nichts Freieres als sie
b) in Namen und namenähnlichen Verbindungen und :
– Freie Demokratische Partei (Abkürzung FDP); Freie Deutsche Jugend (in der DDR; Abkürzung FDJ); Freie und Hansestadt Hamburg; Freie Hansestadt Bremen; die Freie Reichsstadt Nürnberg, aber Frankfurt war lange Zeit eine freie Reichsstadt
– Freier Architekt (im Titel, sonst [er ist ein] freier Architekt)
III. Schreibung in Verbindung mit Verben u. Partizipien und :
a) Getrennt- u. Zusammenschreibung:
– frei sein, frei werden, frei bleiben
– frei (für sich) stehen; ein Dfrei stehendes oder freistehendes Haus; Dfrei stehende oder freistehende Zeilen
– frei (ohne Manuskript) sprechen (vgl. aber freisprechen)
– frei (ohne Stütze, ohne Leine) laufen; Eier von Dfrei laufenden oder freilaufenden Hühnern (von Hühnern, die Auslauf haben)
Dfrei lebende oder freilebende Tiere
– die Ausfahrt frei halten, frei geben, frei lassen
– ein Gewicht frei halten; eine Rede frei halten (vgl. aber freihalten)
– den Oberkörper Dfrei machen oder freimachen; sich von Vorurteilen Dfrei machen oder freimachen; den Weg Dfrei machen oder freimachen (vgl. aber freimachen)
b) Zusammenschreibung, wenn eine idiomatisierte Gesamtbedeutung vorliegt:
– freikaufen; freikommen; [jemanden] freihalten; einen Brief freimachen; sich freischwimmen; jemanden [von Schuld] freisprechen; [jemandem] freistehen; jemandem etwas [völlig] freistellen
– freischaffend, freitragend
c) Wenn nicht eindeutig ist, ob eine idiomatisierte Gesamtbedeutung vorliegt, dann gilt Getrennt- oder Zusammenschreibung:
– ein paar Tage Dfreihaben oder frei haben
– den Vormittag Dfreibekommen oder frei bekommen
– jemandem Dfreigeben oder frei geben
– Geiseln Dfreibekommen oder frei bekommen
– jemandem den Rücken Dfreihalten oder frei halten
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: frei