Duden - Die deutsche Rechtschreibung
erste
ers|teKleinschreibung :
– das erste Schneeglöckchen
– der erste (1.) April
– das erste Mal; beim, zum ersten Mal
– der erste Rang
– die erste Geige spielen
– die erste heilige Kommunion
– das erste Staatsexamen
– der erste Spatenstich
– erster Klasse fahren
– Bachstraße 7, erster Stock
Großschreibung der Substantivierung :
– der Erste, der kam
– als Erster, Erste durchs Ziel gehen
– als Erstes tun
– fürs Erste
– zum Ersten
– mein Erstes war, ein Heft zu kaufen (zuerst kaufte ich ...)
– die Ersten werden die Letzten sein
– der Erste des Monats
– vom nächsten Ersten an
Großschreibung in Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen und :
– Otto der Erste (Otto I.)
– der Erste Weltkrieg
– der Erste Geiger (Konzertmeister)
– der Erste Bürgermeister (Amtsbezeichnung)
– die Erste Staatsanwältin (Amtsbezeichnung)
– der Erste Vorsitzende (Dienstbezeichnung)
– der Erste Mai (Feiertag)
– Verdienstkreuz Erster Klasse
– die Erste Bundesliga (oberste Spielklasse)
– das Erste Deutsche Fernsehen (für ARD)
– die DErste oder erste Hilfe (bei Unglücksfällen)
Man sollte unterscheiden:
– die ersten beiden (das erste und das zweite Glied, das erste Paar einer Gruppe)
– die beiden Ersten (von zwei Gruppen das jeweils erste Glied)
Vgl. auch achte, erstbeste, erstere
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: erste