Duden - Die deutsche Rechtschreibung
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		.
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		8
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
							[E]
					    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Υ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			ein
                        
• 1ein I. Unbestimmter Artikel (nicht betont; als Beifügung zu einem Substantiv od. Pronomen):
– es war ein Mạnn, nicht eine Frau
– es war ein Kịnd und kein Erwạchsener
II. Unbestimmtes Pronomen
a) allein stehend:
– der/die/das eine
– wenn einer (jemand) das nicht versteht, dann soll er darüber nicht reden
– da kann einer (umgangssprachlich statt man) doch völlig verrückt werden
– die Aussagen eines (jemandes), der dabei war, ...
– ein[e]s (etwas) fehlt ihm: Geduld
– das tut einem (mir) wirklich leid
– sie sollen einen in Ruhe lassen
– sie ist eine von uns
– da hat eine ihren Lippenstift vergessen
– ein[e]s von uns Kindern
– umgangssprachlich: einen (einen Schnaps) heben; eins (ein Lied) singen; jemandem eins auswischen
b) in [hinweisender] Gegenüberstellung:
– vom einen, von einem zum and[e]ren, andern
– die einen (diese) [Zuschauer] klatschten, die and[e]ren, andern (jene) [Zuschauer] pfiffen
III. Zahlwort (betont; als Beifügung oder allein stehend):
– es war ein Mann, eine Frau, ein Kind (nicht zwei)
– wenn [nur] einer das erfährt, dann ist der Plan zunichte
– einer für alle und alle für einen
– ein[e]s der beiden Pferde, nicht alle beide
– zwei Augen sehen mehr als ein[e]s
– einer nach dem anderen
– zum einen ..., zum anderen ...
– der ein[e] oder andere
– unter einem (österreichische Amtssprache für zugleich)
– in einem fort
– zwei Pfund Wurst in einem [Stück]
– in ein[em] und einem halben Jahr
– in ein[er] und derselben Straße
– ein und dieselbe Sache
– es läuft alles auf eins (dasselbe) hinaus
– sie ist sein Ein und [sein] Alles
– einundzwanzig; einmal; einhalbmal
– ein für alle Mal[e]
– ein oder mehrmals (vgl. 1Mal)
– ein bis zwei Tage
Bei Auffassung als Substantiv ist auch Großschreibung möglich:
– die D✓einen oder Einen sagen dies, die D✓anderen oder Anderen das
– sie will das D✓eine oder Eine tun und das D✓andere oder Andere nicht lassen
Vgl. auch eins
\
2ein ; nicht ein noch aus wissen (ratlos sein); wer bei dir ein und aus geht (verkehrt), aber (in Zusammensetzungen) : ein- und aussteigen (einsteigen und aussteigen)
			
		
		• 1ein I. Unbestimmter Artikel (nicht betont; als Beifügung zu einem Substantiv od. Pronomen):
– es war ein Mạnn, nicht eine Frau
– es war ein Kịnd und kein Erwạchsener
II. Unbestimmtes Pronomen
a) allein stehend:
– der/die/das eine
– wenn einer (jemand) das nicht versteht, dann soll er darüber nicht reden
– da kann einer (umgangssprachlich statt man) doch völlig verrückt werden
– die Aussagen eines (jemandes), der dabei war, ...
– ein[e]s (etwas) fehlt ihm: Geduld
– das tut einem (mir) wirklich leid
– sie sollen einen in Ruhe lassen
– sie ist eine von uns
– da hat eine ihren Lippenstift vergessen
– ein[e]s von uns Kindern
– umgangssprachlich: einen (einen Schnaps) heben; eins (ein Lied) singen; jemandem eins auswischen
b) in [hinweisender] Gegenüberstellung:
– vom einen, von einem zum and[e]ren, andern
– die einen (diese) [Zuschauer] klatschten, die and[e]ren, andern (jene) [Zuschauer] pfiffen
III. Zahlwort (betont; als Beifügung oder allein stehend):
– es war ein Mann, eine Frau, ein Kind (nicht zwei)
– wenn [nur] einer das erfährt, dann ist der Plan zunichte
– einer für alle und alle für einen
– ein[e]s der beiden Pferde, nicht alle beide
– zwei Augen sehen mehr als ein[e]s
– einer nach dem anderen
– zum einen ..., zum anderen ...
– der ein[e] oder andere
– unter einem (österreichische Amtssprache für zugleich)
– in einem fort
– zwei Pfund Wurst in einem [Stück]
– in ein[em] und einem halben Jahr
– in ein[er] und derselben Straße
– ein und dieselbe Sache
– es läuft alles auf eins (dasselbe) hinaus
– sie ist sein Ein und [sein] Alles
– einundzwanzig; einmal; einhalbmal
– ein für alle Mal[e]
– ein oder mehrmals (vgl. 1Mal)
– ein bis zwei Tage
Bei Auffassung als Substantiv ist auch Großschreibung möglich:
– die D✓einen oder Einen sagen dies, die D✓anderen oder Anderen das
– sie will das D✓eine oder Eine tun und das D✓andere oder Andere nicht lassen
Vgl. auch eins
\
2ein ; nicht ein noch aus wissen (ratlos sein); wer bei dir ein und aus geht (verkehrt), aber (in Zusammensetzungen) : ein- und aussteigen (einsteigen und aussteigen)

