Duden - Die deutsche Rechtschreibung
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		.
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		8
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Υ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Deutsch
                        
							
										
				
			                        • deutsch / Deutschdeutsch
Abkürzung dt.
I. Kleinschreibung:
Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung:
– das deutsche Volk
– die deutsche Einheit
– die deutsche Sprache
– der deutsche Michel
– die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf]
– sie ist deutsche Meisterin, aber (als Titel:) Anita G., Deutsche Meisterin
Vgl. auch Abschnitt II
Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit »wie?« erfragt werden kann:
– sich deutsch unterhalten
– deutsch mit jemandem reden (auch umgangssprachlich für jemandem unverblümt die Wahrheit sagen)
– die Rednerin hat deutsch (nicht englisch) gesprochen
– am Nebentisch saß ein (gerade jetzt) D✓deutsch sprechendes oder deutschsprechendes Ehepaar
– der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben
– Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä. )
Vgl. auch Abschnitt II und »Deutsch«
II. Großschreibung :
Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird:
– etwas auf Deutsch sagen
– der Brief ist in Deutsch abgefasst
– eine Zusammenfassung in Deutsch
– auf gut Deutsch gesagt
– das heißt auf/zu Deutsch ...
Vgl. aber Abschnitt I und »Deutsch«
Großgeschrieben wird »deutsch« auch als Bestandteil von Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen und :
– Deutscher Akademischer Austauschdienst (Abkürzung DAAD)
– Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Abkürzung DAG)
– die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee)
– der Deutsche Bund (1815–66)
– der Deutsche Bundestag
– Deutsche Bahn AG (Abkürzung DB)
– Deutsche Bundesbank (Abkürzung BBk)
– Deutsche Demokratische Republik (1949–90; Abkürzung DDR)
– die Deutsche Dogge
– der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
– Deutscher Fußball-Bund (Abkürzung DFB)
– Deutscher Gewerkschaftsbund (Abkürzung DGB)
– Deutscher Industrie- und Handelstag (Abkürzung DIHT)
– Verein Deutscher Ingenieure
– Deutsches Institut für Normung (Zeichen DIN)
– Deutsches Jugendherbergswerk (Abkürzung DJH)
– Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Abkürzung DLRG)
– Deutsche Mark (1948–2002; Abkürzung DM)
– die Deutsche Nationalbibliografie
– die Deutsche Nationalbibliothek
– der Deutsche Orden (ein Ritterorden)
– Deutsche Post AG
– Deutsche Presse-Agentur (Abkürzung dpa)
– das Deutsche Reich
– Deutsche Rentenversicherung
– Deutsches Rotes Kreuz (Abkürzung DRK)
– der Deutsche Schäferhund
– Institut für Deutsche Sprache
– Aber : Gesellschaft für deutsche Sprache
– Deutscher Turner-Bund (Abkürzung DTB)
– der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) [aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)]
Vgl. auch Abschnitt I und »Deutsch« sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche
Deutsch, das; des Deutsch[s], dem Deutsch
(die deutsche Sprache, sofern sie die Sprache eines Einzelnen oder einer bestimmten Gruppe bezeichnet oder sonst näher bestimmt ist; Kenntnis der deutschen Sprache)
– dein, euer, ihr, mein, sein Deutsch ist schlecht
– die Aussprache seines Deutsch[s]
– das Plattdeutsch Fritz Reuters
– das Kanzleideutsch, das Kaufmannsdeutsch, das Schriftdeutsch
– sie kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht [kein, nicht, gut, schlecht] Deutsch
– ein D✓Deutsch sprechender oder deutschsprechender Ausländer (vgl. aber deutsch I)
– [das ist] gutes Deutsch
– er spricht gut[es] Deutsch
– sie kann kein Wort Deutsch
– ein Lehrstuhl für Deutsch
– er hat eine Eins in Deutsch (im Fach Deutsch)
– in heutigem Deutsch oder im heutigen Deutsch
Vgl. auch »deutsch« I und II sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche
			
		
		Abkürzung dt.
I. Kleinschreibung:
Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung:
– das deutsche Volk
– die deutsche Einheit
– die deutsche Sprache
– der deutsche Michel
– die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf]
– sie ist deutsche Meisterin, aber (als Titel:) Anita G., Deutsche Meisterin
Vgl. auch Abschnitt II
Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit »wie?« erfragt werden kann:
– sich deutsch unterhalten
– deutsch mit jemandem reden (auch umgangssprachlich für jemandem unverblümt die Wahrheit sagen)
– die Rednerin hat deutsch (nicht englisch) gesprochen
– am Nebentisch saß ein (gerade jetzt) D✓deutsch sprechendes oder deutschsprechendes Ehepaar
– der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben
– Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä. )
Vgl. auch Abschnitt II und »Deutsch«
II. Großschreibung :
Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird:
– etwas auf Deutsch sagen
– der Brief ist in Deutsch abgefasst
– eine Zusammenfassung in Deutsch
– auf gut Deutsch gesagt
– das heißt auf/zu Deutsch ...
Vgl. aber Abschnitt I und »Deutsch«
Großgeschrieben wird »deutsch« auch als Bestandteil von Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen und :
– Deutscher Akademischer Austauschdienst (Abkürzung DAAD)
– Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Abkürzung DAG)
– die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee)
– der Deutsche Bund (1815–66)
– der Deutsche Bundestag
– Deutsche Bahn AG (Abkürzung DB)
– Deutsche Bundesbank (Abkürzung BBk)
– Deutsche Demokratische Republik (1949–90; Abkürzung DDR)
– die Deutsche Dogge
– der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
– Deutscher Fußball-Bund (Abkürzung DFB)
– Deutscher Gewerkschaftsbund (Abkürzung DGB)
– Deutscher Industrie- und Handelstag (Abkürzung DIHT)
– Verein Deutscher Ingenieure
– Deutsches Institut für Normung (Zeichen DIN)
– Deutsches Jugendherbergswerk (Abkürzung DJH)
– Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Abkürzung DLRG)
– Deutsche Mark (1948–2002; Abkürzung DM)
– die Deutsche Nationalbibliografie
– die Deutsche Nationalbibliothek
– der Deutsche Orden (ein Ritterorden)
– Deutsche Post AG
– Deutsche Presse-Agentur (Abkürzung dpa)
– das Deutsche Reich
– Deutsche Rentenversicherung
– Deutsches Rotes Kreuz (Abkürzung DRK)
– der Deutsche Schäferhund
– Institut für Deutsche Sprache
– Aber : Gesellschaft für deutsche Sprache
– Deutscher Turner-Bund (Abkürzung DTB)
– der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) [aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)]
Vgl. auch Abschnitt I und »Deutsch« sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche
Deutsch, das; des Deutsch[s], dem Deutsch
(die deutsche Sprache, sofern sie die Sprache eines Einzelnen oder einer bestimmten Gruppe bezeichnet oder sonst näher bestimmt ist; Kenntnis der deutschen Sprache)
– dein, euer, ihr, mein, sein Deutsch ist schlecht
– die Aussprache seines Deutsch[s]
– das Plattdeutsch Fritz Reuters
– das Kanzleideutsch, das Kaufmannsdeutsch, das Schriftdeutsch
– sie kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht [kein, nicht, gut, schlecht] Deutsch
– ein D✓Deutsch sprechender oder deutschsprechender Ausländer (vgl. aber deutsch I)
– [das ist] gutes Deutsch
– er spricht gut[es] Deutsch
– sie kann kein Wort Deutsch
– ein Lehrstuhl für Deutsch
– er hat eine Eins in Deutsch (im Fach Deutsch)
– in heutigem Deutsch oder im heutigen Deutsch
Vgl. auch »deutsch« I und II sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche

