Duden - Die deutsche Rechtschreibung
$
.
2
3
8
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Υ
Χ
Ω
€
Deutsch
• deutsch / Deutschdeutsch
Abkürzung dt.
I. Kleinschreibung:
Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung:
– das deutsche Volk
– die deutsche Einheit
– die deutsche Sprache
– der deutsche Michel
– die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf]
– sie ist deutsche Meisterin, aber (als Titel:) Anita G., Deutsche Meisterin
Vgl. auch Abschnitt II
Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit »wie?« erfragt werden kann:
– sich deutsch unterhalten
– deutsch mit jemandem reden (auch umgangssprachlich für jemandem unverblümt die Wahrheit sagen)
– die Rednerin hat deutsch (nicht englisch) gesprochen
– am Nebentisch saß ein (gerade jetzt) D✓deutsch sprechendes oder deutschsprechendes Ehepaar
– der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben
– Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä. )
Vgl. auch Abschnitt II und »Deutsch«
II. Großschreibung :
Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird:
– etwas auf Deutsch sagen
– der Brief ist in Deutsch abgefasst
– eine Zusammenfassung in Deutsch
– auf gut Deutsch gesagt
– das heißt auf/zu Deutsch ...
Vgl. aber Abschnitt I und »Deutsch«
Großgeschrieben wird »deutsch« auch als Bestandteil von Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen und :
– Deutscher Akademischer Austauschdienst (Abkürzung DAAD)
– Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Abkürzung DAG)
– die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee)
– der Deutsche Bund (1815–66)
– der Deutsche Bundestag
– Deutsche Bahn AG (Abkürzung DB)
– Deutsche Bundesbank (Abkürzung BBk)
– Deutsche Demokratische Republik (1949–90; Abkürzung DDR)
– die Deutsche Dogge
– der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
– Deutscher Fußball-Bund (Abkürzung DFB)
– Deutscher Gewerkschaftsbund (Abkürzung DGB)
– Deutscher Industrie- und Handelstag (Abkürzung DIHT)
– Verein Deutscher Ingenieure
– Deutsches Institut für Normung (Zeichen DIN)
– Deutsches Jugendherbergswerk (Abkürzung DJH)
– Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Abkürzung DLRG)
– Deutsche Mark (1948–2002; Abkürzung DM)
– die Deutsche Nationalbibliografie
– die Deutsche Nationalbibliothek
– der Deutsche Orden (ein Ritterorden)
– Deutsche Post AG
– Deutsche Presse-Agentur (Abkürzung dpa)
– das Deutsche Reich
– Deutsche Rentenversicherung
– Deutsches Rotes Kreuz (Abkürzung DRK)
– der Deutsche Schäferhund
– Institut für Deutsche Sprache
– Aber : Gesellschaft für deutsche Sprache
– Deutscher Turner-Bund (Abkürzung DTB)
– der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) [aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)]
Vgl. auch Abschnitt I und »Deutsch« sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche
Deutsch, das; des Deutsch[s], dem Deutsch
(die deutsche Sprache, sofern sie die Sprache eines Einzelnen oder einer bestimmten Gruppe bezeichnet oder sonst näher bestimmt ist; Kenntnis der deutschen Sprache)
– dein, euer, ihr, mein, sein Deutsch ist schlecht
– die Aussprache seines Deutsch[s]
– das Plattdeutsch Fritz Reuters
– das Kanzleideutsch, das Kaufmannsdeutsch, das Schriftdeutsch
– sie kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht [kein, nicht, gut, schlecht] Deutsch
– ein D✓Deutsch sprechender oder deutschsprechender Ausländer (vgl. aber deutsch I)
– [das ist] gutes Deutsch
– er spricht gut[es] Deutsch
– sie kann kein Wort Deutsch
– ein Lehrstuhl für Deutsch
– er hat eine Eins in Deutsch (im Fach Deutsch)
– in heutigem Deutsch oder im heutigen Deutsch
Vgl. auch »deutsch« I und II sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche
Abkürzung dt.
I. Kleinschreibung:
Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung:
– das deutsche Volk
– die deutsche Einheit
– die deutsche Sprache
– der deutsche Michel
– die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf]
– sie ist deutsche Meisterin, aber (als Titel:) Anita G., Deutsche Meisterin
Vgl. auch Abschnitt II
Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit »wie?« erfragt werden kann:
– sich deutsch unterhalten
– deutsch mit jemandem reden (auch umgangssprachlich für jemandem unverblümt die Wahrheit sagen)
– die Rednerin hat deutsch (nicht englisch) gesprochen
– am Nebentisch saß ein (gerade jetzt) D✓deutsch sprechendes oder deutschsprechendes Ehepaar
– der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben
– Staatsangehörigkeit: deutsch (in Formularen u. Ä. )
Vgl. auch Abschnitt II und »Deutsch«
II. Großschreibung :
Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird:
– etwas auf Deutsch sagen
– der Brief ist in Deutsch abgefasst
– eine Zusammenfassung in Deutsch
– auf gut Deutsch gesagt
– das heißt auf/zu Deutsch ...
Vgl. aber Abschnitt I und »Deutsch«
Großgeschrieben wird »deutsch« auch als Bestandteil von Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen und :
– Deutscher Akademischer Austauschdienst (Abkürzung DAAD)
– Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (Abkürzung DAG)
– die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee)
– der Deutsche Bund (1815–66)
– der Deutsche Bundestag
– Deutsche Bahn AG (Abkürzung DB)
– Deutsche Bundesbank (Abkürzung BBk)
– Deutsche Demokratische Republik (1949–90; Abkürzung DDR)
– die Deutsche Dogge
– der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
– Deutscher Fußball-Bund (Abkürzung DFB)
– Deutscher Gewerkschaftsbund (Abkürzung DGB)
– Deutscher Industrie- und Handelstag (Abkürzung DIHT)
– Verein Deutscher Ingenieure
– Deutsches Institut für Normung (Zeichen DIN)
– Deutsches Jugendherbergswerk (Abkürzung DJH)
– Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Abkürzung DLRG)
– Deutsche Mark (1948–2002; Abkürzung DM)
– die Deutsche Nationalbibliografie
– die Deutsche Nationalbibliothek
– der Deutsche Orden (ein Ritterorden)
– Deutsche Post AG
– Deutsche Presse-Agentur (Abkürzung dpa)
– das Deutsche Reich
– Deutsche Rentenversicherung
– Deutsches Rotes Kreuz (Abkürzung DRK)
– der Deutsche Schäferhund
– Institut für Deutsche Sprache
– Aber : Gesellschaft für deutsche Sprache
– Deutscher Turner-Bund (Abkürzung DTB)
– der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) [aber ein deutsch-französischer Krieg (irgendeiner)]
Vgl. auch Abschnitt I und »Deutsch« sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche
Deutsch, das; des Deutsch[s], dem Deutsch
(die deutsche Sprache, sofern sie die Sprache eines Einzelnen oder einer bestimmten Gruppe bezeichnet oder sonst näher bestimmt ist; Kenntnis der deutschen Sprache)
– dein, euer, ihr, mein, sein Deutsch ist schlecht
– die Aussprache seines Deutsch[s]
– das Plattdeutsch Fritz Reuters
– das Kanzleideutsch, das Kaufmannsdeutsch, das Schriftdeutsch
– sie kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht [kein, nicht, gut, schlecht] Deutsch
– ein D✓Deutsch sprechender oder deutschsprechender Ausländer (vgl. aber deutsch I)
– [das ist] gutes Deutsch
– er spricht gut[es] Deutsch
– sie kann kein Wort Deutsch
– ein Lehrstuhl für Deutsch
– er hat eine Eins in Deutsch (im Fach Deutsch)
– in heutigem Deutsch oder im heutigen Deutsch
Vgl. auch »deutsch« I und II sowie die Stichwörter 1Deutsche und 2Deutsche