Duden - Die deutsche Rechtschreibung
blau
• blaublau|er, blau|es|te, blaus|te
Kleinschreibung :
– blau sein (auch umgangssprachlich für betrunken sein)
– blau in blau
– die blaue Blume (Sinnbild der Romantik)
Dblauer oder Blauer Brief (umgangssprachlich für Mahnschreiben der Schule an die Eltern, auch Kündigungsschreiben)
– jemandem blauen Dunst vormachen (umgangssprachlich)
– blauer Fleck (umgangssprachlich für Bluterguss)
– unsere blauen Jungs (umgangssprachlich für Marinesoldaten)
– blauer Montag
– die blaue Mauritius
– sein blaues Wunder erleben (umgangssprachlich für staunen)
– Aal blau
im Pass o. Ä. : Augen: blau
Großschreibung der Substantivierung :
– die Farbe Blau
– ins Blaue reden
– Fahrt ins Blaue
– die Farbe der Fahne ist DBlau oder blau
In Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen und :
– das Blaue Band des Ozeans
– Blauer Eisenhut
– der Blaue Engel (Siegel für umweltschonende Produkte)
– das Blaue Wunder (Brücke in Dresden)
– die Blaue Grotte (von Capri)
– der Blaue Nil
– der Blaue Planet (die Erde)
– der Blaue Reiter (Name einer Künstlergemeinschaft)
Vgl. auch Blau, Blaue
Zusammensetzungen von »blau« mit einer anderen Farbbezeichnung:
– blaugrün, blaurot usw.
Getrennt- und Zusammenschreibung:
– ein Dblau gestreifter oder blaugestreifter Stoff
Wenn »blau« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann ebenfalls getrennt oder zusammengeschrieben werden:
– etwas Dblau färben oder blaufärben
Aber nur:
– etwas hellblau färben, etwas blau einfärben
Vgl. auch blaumachen, matt, metallic
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: blau