Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zypresse
Zyprẹssedie (Cupressus), Gattung der Z.-Gewächse mit etwa 15 Arten, verbreitet vom Mittelmeergebiet bis zum Himalaja, in der Sahara und in Nordamerika; immergrüne, meist hohe Bäume mit kleinen schuppenförmigen, beim Keimling noch nadelförmigen Blättern, einhäusigen Blüten und nussgroßen, kugeligen, im zweiten Jahr verholzenden Zapfen. Die bekannteste Art ist die aus dem östl. Mittelmeergebiet stammende, schon im Altertum nach Italien eingeführte, heute im gesamten Mittelmeerraum verbreitete, bis 30 m hohe Echte Z. (Mittelmeer-Z., Cupressus sempervirens) mit seitlich ausgebreiteten (Wildform) oder hoch strebenden, eine dichte, schmale Pyramide formenden Ästen (Säulen-Z., Trauerbaum). In China beheimatet ist die Trauer-Z. (Cupressus funebris) mit ausladender Krone, hängenden Zweigen und hellgrünen Blättern.
Geschichte: Bei Assyrern und Phönikern war die Echte Z. der heilige Baum der Astarte. Aus dem dauerhaften Holz wurden in der Antike Gebrauchsgegenstände und Götterstatuen gefertigt. Bei den Römern und später im Islam und Christentum galt die Säulen-Z. als Baum des Todes. In der Antike und im MA. wurden Holz, Zweige und Zapfen vielfach medizinisch verwendet. Der Rauch verbrannter Zweige galt als Abwehrmittel gegen böse Geister und Seuchen.
Zyprẹssedie (Cupressus), Gattung der Z.-Gewächse mit etwa 15 Arten, verbreitet vom Mittelmeergebiet bis zum Himalaja, in der Sahara und in Nordamerika; immergrüne, meist hohe Bäume mit kleinen schuppenförmigen, beim Keimling noch nadelförmigen Blättern, einhäusigen Blüten und nussgroßen, kugeligen, im zweiten Jahr verholzenden Zapfen. Die bekannteste Art ist die aus dem östl. Mittelmeergebiet stammende, schon im Altertum nach Italien eingeführte, heute im gesamten Mittelmeerraum verbreitete, bis 30 m hohe Echte Z. (Mittelmeer-Z., Cupressus sempervirens) mit seitlich ausgebreiteten (Wildform) oder hoch strebenden, eine dichte, schmale Pyramide formenden Ästen (Säulen-Z., Trauerbaum). In China beheimatet ist die Trauer-Z. (Cupressus funebris) mit ausladender Krone, hängenden Zweigen und hellgrünen Blättern.
Geschichte: Bei Assyrern und Phönikern war die Echte Z. der heilige Baum der Astarte. Aus dem dauerhaften Holz wurden in der Antike Gebrauchsgegenstände und Götterstatuen gefertigt. Bei den Römern und später im Islam und Christentum galt die Säulen-Z. als Baum des Todes. In der Antike und im MA. wurden Holz, Zweige und Zapfen vielfach medizinisch verwendet. Der Rauch verbrannter Zweige galt als Abwehrmittel gegen böse Geister und Seuchen.