Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zwölftafelgesetz
Zwölftafelgesetz(lat. Lex duodecim tabularum), früheste Aufzeichnung des röm. Rechts 451/450 v. Chr. durch eine Zehnmännerkommission (Decemviri legibus scribundis). Auf Bronzetafeln auf dem Forum Romanum öffentlich aufgestellt, bildete es bis in die frühe Kaiserzeit die Grundlage des gesamten Rechtslebens; 387 v. Chr. beim Galliersturm vernichtet (überliefert sind nur Zitate im Schrifttum der späteren Rep. und der Kaiserzeit). (römisches Recht)
Zwölftafelgesetz(lat. Lex duodecim tabularum), früheste Aufzeichnung des röm. Rechts 451/450 v. Chr. durch eine Zehnmännerkommission (Decemviri legibus scribundis). Auf Bronzetafeln auf dem Forum Romanum öffentlich aufgestellt, bildete es bis in die frühe Kaiserzeit die Grundlage des gesamten Rechtslebens; 387 v. Chr. beim Galliersturm vernichtet (überliefert sind nur Zitate im Schrifttum der späteren Rep. und der Kaiserzeit). (römisches Recht)