Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zwiebel
Zwiebel,1) (Küchen-Z., Sommer-Z., Speise-Z., Zipolle, Allium cepa) aus dem westl. Asien stammende, in zahlr. Sorten kultivierte Lauchart; ausdauerndes (in Kultur zweijähriges) Kraut mit grünlich weißen Blüten in kugeliger Trugdolde und einer Schalenzwiebel.
2) (Bulbus) meist unterirdisch wachsender, gestauchter Spross mit abgeflachter Sprossachse, die am Z.-Boden bewurzelt ist und oberseits stoffspeichernde, verdickte Blattorgane trägt. Diese können schuppenförmig (Schuppen-Z.; z. B. beim Türkenbund) oder schalenartig (Schalen-Z.; z. B. bei Küchen-Z. und Gartentulpe) sein. Z. sind die Speicherorgane der Zwiebelpflanzen.
Zwiebel,1) (Küchen-Z., Sommer-Z., Speise-Z., Zipolle, Allium cepa) aus dem westl. Asien stammende, in zahlr. Sorten kultivierte Lauchart; ausdauerndes (in Kultur zweijähriges) Kraut mit grünlich weißen Blüten in kugeliger Trugdolde und einer Schalenzwiebel.
2) (Bulbus) meist unterirdisch wachsender, gestauchter Spross mit abgeflachter Sprossachse, die am Z.-Boden bewurzelt ist und oberseits stoffspeichernde, verdickte Blattorgane trägt. Diese können schuppenförmig (Schuppen-Z.; z. B. beim Türkenbund) oder schalenartig (Schalen-Z.; z. B. bei Küchen-Z. und Gartentulpe) sein. Z. sind die Speicherorgane der Zwiebelpflanzen.