Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zweiquellentheorie
Zweiquellentheorie,von K. Lachmann angeregte und von der religionsgeschichtl. Schule aufgenommene Hypothese, dass dem Matthäus- und dem Lukasevangelium zwei gemeinsame Quellen zugrunde liegen: als Hauptvorlage das Markusevangelium (oder ein ihm nahe stehender »Urmarkus«) sowie die Logienquelle Q; hat sich heute als Erklärungsmodell der synopt. Frage (Synoptiker) weitgehend durchgesetzt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zweiquellentheorie