Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zweig
I Zweig,Botanik: Bez. für die aus Seitensprossanlagen entstehende Seitenachse.
II Zweig,
1) Arnold, Schriftsteller, * Glogau (heute Glogów) 10. 11. 1887, ✝ Berlin (Ost) 26. 11. 1968; ging 1933 nach Palästina, kehrte 1948 nach Berlin (Ost) zurück. Z. begann mit zarten psycholog. Analysen (»Die Novellen um Claudia«, R., 1912), wurde zum scharfen Zeit- und Sozialkritiker v. a. mit dem Roman »Der Streit um den Sergeanten Grischa« (1927), der das Kernstück des Romanzyklus über die Zeit des Ersten Weltkriegs »Der große Krieg der weißen Männer« (»Die Zeit ist reif«, 1957; »Junge Frau von 1914«, 1931; »Erziehung vor Verdun«, 1935; »Einsetzung eines Königs«, 1937; »Die Feuerpause«, 1954) bildet. Der 1943 im Exil veröffentlichte Roman »Das Beil von Wandsbek« (1943, dt. 1947) beschäftigt sich mit der Analyse des Mitläufertums in der Zeit des Nationalsozialismus. In seiner Essayistik hat sich Z. mehrfach mit den Problemen des Judentums befasst; auch Dramen.
Literatur:
Hermand, J.: Engagement als Lebensform. Über A. Z. Berlin 1992.
2) Stefan, österr. Schriftsteller, * Wien 28. 11. 1881, ✝ (Selbstmord) Petrópolis (bei Rio de Janeiro) 23. 2. 1942; unternahm ausgedehnte Reisen, war befreundet u. a. mit E. Verhaeren und R. Rolland; verließ Österreich 1934, lebte zunächst in Großbritannien, seit 1941, nach einem Aufenthalt in den USA, in Brasilien. Z.s vielseitiges, publikumswirksames Werk wird von pazifistisch-humanist. Gesinnung getragen. In den Novellen schildert er eindringlich Seelenzustände und untergründige Leidenschaften (»Verwirrung der Gefühle«, 1927; »Schachnovelle«, 1942; »Legenden«, hg. 1945); auch in den Biographien und Essays steht die - eigenwillig subjektive - psycholog. Deutung ungewöhnl. Charaktere und histor. Ereignisse im Mittelpunkt (u. a. »Sternstunden der Menschheit«, 1927; »Joseph Fouché«, 1929; »Marie Antoinette«, 1932; »Baumeister der Welt«, 1936; »Magellan«, 1938). Z. verfasste ferner Lyrik (»Die frühen Kränze«, 1906), Dramen (»Jeremias«, 1917; »Die schweigsame Frau«, nach B. Jonson, Operntext für Richard Strauss, 1935) und Autobiographisches (»Begegnungen ...«, 1937; »Die Welt von Gestern«, 1942). Bedeutender Übersetzer aus dem Französischen.
Literatur:
Bauer, A.: S. Z. Berlin 71996.
Buchinger, S.: S. Z. - Schriftsteller u. literarischer Agent. Frankfurt am Main 1998.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Zweig