Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zukunftsforschung
Zukunftsforschung,die interdisziplinären wiss. Bemühungen, die zukünftigen Entwicklungen durchschaubar zu machen und so die Voraussetzungen für verbesserte polit. und gesellschaftl. Planungen und Entscheidungen zu schaffen. Die Z. gliedert sich nach O. K. Flechtheim, der 1943 für sie den Begriff Futurologie prägte, in Prognostik, Planungswiss. und Philosophie der Zukunft (Ideologie- und Utopiekritik). Neben Prognosen unterschiedl. Reichweite werden v. a. Modelle alternativer Entwicklungsmöglichkeiten als Entscheidungsgrundlagen entwickelt, um die Hauptprobleme für das Überleben der Menschheit in einer menschenwürdigen Zukunft zu bewältigen. Einer der ersten dt. Zukunftsforscher war R. Jungk; wichtige Anstöße stammen u. a. von dem Amerikaner H. Kahn sowie dem internat. Club of Rome; in Dtl. bestehen mehrere wiss. Institute für Z. und Zukunfststudien.
Zukunftsforschung,die interdisziplinären wiss. Bemühungen, die zukünftigen Entwicklungen durchschaubar zu machen und so die Voraussetzungen für verbesserte polit. und gesellschaftl. Planungen und Entscheidungen zu schaffen. Die Z. gliedert sich nach O. K. Flechtheim, der 1943 für sie den Begriff Futurologie prägte, in Prognostik, Planungswiss. und Philosophie der Zukunft (Ideologie- und Utopiekritik). Neben Prognosen unterschiedl. Reichweite werden v. a. Modelle alternativer Entwicklungsmöglichkeiten als Entscheidungsgrundlagen entwickelt, um die Hauptprobleme für das Überleben der Menschheit in einer menschenwürdigen Zukunft zu bewältigen. Einer der ersten dt. Zukunftsforscher war R. Jungk; wichtige Anstöße stammen u. a. von dem Amerikaner H. Kahn sowie dem internat. Club of Rome; in Dtl. bestehen mehrere wiss. Institute für Z. und Zukunfststudien.