Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zuckerrohr
Zuckerrohr(Saccharum), Gattung der Süßgräser. Zur Rohrzuckergewinnung wird die formenreiche Kulturart Z. i. e. S. (Saccharum officinarum) angebaut. Die Pflanze wird bis zu 7 m hoch, hat maisähnl. Blätter; der bis zu 7 cm dicke Stängel enthält zuckersafthaltiges Mark, dessen Zuckergehalt (13-20 %) im unteren Teil zunimmt. Anbau in trop. bis subtrop. Gebieten, bes. in Brasilien, Kuba, Indien, Australien, Mexiko, China, Thailand, auf durchlässigen Böden. Das Z. benötigt in der Wachstumsperiode gleich bleibende Temperaturen zw. 25º und 28 ºC und regenreiche Sommer. Man erntet nach 11-20 Monaten. Die Pflanzen werden geköpft, entblättert, über dem Boden abgehauen und sofort verarbeitet. Durch Destillation des Z.-Sirups wird Rum hergestellt. - Die Heimat des Z. ist SO-Asien. Näher bekannt wurde es jedoch erst durch die Feldzüge Alexanders d. Gr. Im 7.-9. Jh. verbreiteten die Araber mit dem Zucker auch das Z. bis in die Mittelmeerländer. Mit den Entdeckungsfahrten kam es nach Mexiko und Brasilien, Anfang des 18. Jh. nach Nordamerika.
▣ Literatur:
Mintz, S. W.: Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. A. d. Engl. Frankfurt am Main u. a. 1992.
Zuckerrohr(Saccharum), Gattung der Süßgräser. Zur Rohrzuckergewinnung wird die formenreiche Kulturart Z. i. e. S. (Saccharum officinarum) angebaut. Die Pflanze wird bis zu 7 m hoch, hat maisähnl. Blätter; der bis zu 7 cm dicke Stängel enthält zuckersafthaltiges Mark, dessen Zuckergehalt (13-20 %) im unteren Teil zunimmt. Anbau in trop. bis subtrop. Gebieten, bes. in Brasilien, Kuba, Indien, Australien, Mexiko, China, Thailand, auf durchlässigen Böden. Das Z. benötigt in der Wachstumsperiode gleich bleibende Temperaturen zw. 25º und 28 ºC und regenreiche Sommer. Man erntet nach 11-20 Monaten. Die Pflanzen werden geköpft, entblättert, über dem Boden abgehauen und sofort verarbeitet. Durch Destillation des Z.-Sirups wird Rum hergestellt. - Die Heimat des Z. ist SO-Asien. Näher bekannt wurde es jedoch erst durch die Feldzüge Alexanders d. Gr. Im 7.-9. Jh. verbreiteten die Araber mit dem Zucker auch das Z. bis in die Mittelmeerländer. Mit den Entdeckungsfahrten kam es nach Mexiko und Brasilien, Anfang des 18. Jh. nach Nordamerika.
▣ Literatur:
Mintz, S. W.: Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. A. d. Engl. Frankfurt am Main u. a. 1992.