Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Zinsrechnung
Zinsrechnung,Verfahren für die Berechnung von Zinsen. Die Höhe der Zinsen richtet sich nach dem Kapital K, dem Zinssatz (Zinsfuß) p und der Zeitdauer t. In der Z. wird das Jahr üblicherweise mit 360 Tagen (Zinstage), der Monat mit 30 Tagen angenommen. Die Zinsen berechnen sich entsprechend der Prozentrechnung (Prozent) für i Jahre nach der Formel: Z = K · i · p / 100, für t Tage nach der Formel: Z = K · p · t / (360 · 100). Sind Zinsen auf verschieden hohe Kapitalerträge zu berechnen, so werden bei gleichem Zinssatz Zinszahlen angewendet. Steht ein Kapital K etwa t T Tage zu p % auf Zinsen, so wird die Größe K · t T / 100 als Zinszahl und 360 / p als Zinsdivisor bezeichnet. Demnach berechnen sich die Zinsen [pic.]{{;.I120_F73.BMP;T}} Für den Abrechnungszeitraum addiert man die auf ganze Zahlen gerundeten Zinszahlen und dividiert das Ergebnis durch den Zinsdivisor.
Zinsrechnung,Verfahren für die Berechnung von Zinsen. Die Höhe der Zinsen richtet sich nach dem Kapital K, dem Zinssatz (Zinsfuß) p und der Zeitdauer t. In der Z. wird das Jahr üblicherweise mit 360 Tagen (Zinstage), der Monat mit 30 Tagen angenommen. Die Zinsen berechnen sich entsprechend der Prozentrechnung (Prozent) für i Jahre nach der Formel: Z = K · i · p / 100, für t Tage nach der Formel: Z = K · p · t / (360 · 100). Sind Zinsen auf verschieden hohe Kapitalerträge zu berechnen, so werden bei gleichem Zinssatz Zinszahlen angewendet. Steht ein Kapital K etwa t T Tage zu p % auf Zinsen, so wird die Größe K · t T / 100 als Zinszahl und 360 / p als Zinsdivisor bezeichnet. Demnach berechnen sich die Zinsen [pic.]{{;.I120_F73.BMP;T}} Für den Abrechnungszeitraum addiert man die auf ganze Zahlen gerundeten Zinszahlen und dividiert das Ergebnis durch den Zinsdivisor.