Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Witt
Wịtt,1) Johan de, niederländ. Staatsmann, * Dordrecht 24. 9. 1625, ✝ Den Haag 20. 8. 1672; prägte als Ratspensionär Hollands (seit 1653) die Innen- und Außenpolitik der Vereinigten Niederlande. Als Führer der republikanisch-ständ. Partei und Gegner des Hauses Oranien suchte er die Statthalterschaft ganz aufzuheben; er führte die Seekriege mit England (1652-54, 1665-67). Nach Ausbruch des 3. Seekrieges mit England und dem Einfall frz. Truppen in Holland 1672 sowie der Berufung Wilhelms III. von Oranien zum Statthalter wurde W. abgesetzt und von einer Volksmenge erschlagen.
2) Katarina, Eiskunstläuferin, * Staaken (heute zu Berlin) 3. 12. 1965; u. a. Olympiasiegerin 1984 und 1988, Weltmeisterin 1984/85, 1987 und 1988, Europameisterin 1983-88; später Profi (1992 Weltmeisterin). Sportlerin des Jahres 1984.
Wịtt,1) Johan de, niederländ. Staatsmann, * Dordrecht 24. 9. 1625, ✝ Den Haag 20. 8. 1672; prägte als Ratspensionär Hollands (seit 1653) die Innen- und Außenpolitik der Vereinigten Niederlande. Als Führer der republikanisch-ständ. Partei und Gegner des Hauses Oranien suchte er die Statthalterschaft ganz aufzuheben; er führte die Seekriege mit England (1652-54, 1665-67). Nach Ausbruch des 3. Seekrieges mit England und dem Einfall frz. Truppen in Holland 1672 sowie der Berufung Wilhelms III. von Oranien zum Statthalter wurde W. abgesetzt und von einer Volksmenge erschlagen.
2) Katarina, Eiskunstläuferin, * Staaken (heute zu Berlin) 3. 12. 1965; u. a. Olympiasiegerin 1984 und 1988, Weltmeisterin 1984/85, 1987 und 1988, Europameisterin 1983-88; später Profi (1992 Weltmeisterin). Sportlerin des Jahres 1984.