Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Wikinger
Wikinger[nord.], Bez. für die Bewohner N-Europas im 9.-11. Jh. (Wikingerzeit), die in Europa als Kaufleute, räuber. Gefolgschaften und Landnehmer auftraten. Im W und in Sizilien waren sie auch als Normannen bekannt, im O als Rus oder Waräger. Auf dem Kontinent und den Brit. Inseln traten die W. als Krieger, Händler und Siedler allerdings nicht zahlreich genug auf, um sich in diesen bereits dicht besiedelten Regionen dauerhaft durchzusetzen. Dagegen prägten sie die bis dahin unbesiedelten Färöer, Island und zeitweilig auch Grönland. In ihrer Heimat waren die W. überwiegend Bauern, die v. a. Viehzucht, aber auch Ackerbau betrieben. Im Zuge ihrer ausgreifenden Handelstätigkeit - dank ihrer Überlegenheit als Seefahrer (Wikingerschiff) beherrschten sie seit dem 9. Jh. die Handelswege weiter Teile Europas - entstanden Handelsstädte wie Birka und Haithabu. Während die Christianisierung Norwegens und Islands von England aus geschah, stand sie in Dänemark und Schweden unter dem Einfluss der fränk. Mission (Ansgar). Die Züge der Norweger führten v. a. zu den Brit. Inseln (Ende 8. Jh.), nach Island (um 870), nach Grönland (Entdeckung 982 durch Erich den Roten) und Nordamerika (Entdeckung um 1000 durch Leif Eriksson). Die Dänen wandten sich seit dem 9. Jh. dem Kontinent zu, besetzten Friesland, richteten ihre Fahrten nach 866 gegen England und setzten sich 911 in der Normandie fest. 1013 eroberten sie England, das mit Dänemark und Norwegen unter Knut d. Gr. (1018-35) ein Großreich bildete. Im Ostseeraum und in Russland waren seit dem 9. Jh. bes. Schweden (Waräger oder Rus) aktiv. Sie waren wohl an der Entstehung des Kiewer Reichs (»Kiewer Rus«), der Keimzelle Russlands, beteiligt. Den byzantin. Kaisern dienten Waräger als Stützen der kaiserl. Garde.
Neben der Schreckensbilanz zeitgenöss. Quellen, die meist die Sicht der im N missionierenden Kirche spiegeln, können zur Beurteilung der W. zahlreiche archäolog. Befunde herangezogen werden. Diese lassen die W. nicht mehr v. a. als krieger. Abenteurer erkennen, sondern als bäuerl. Siedler sowie bes. auch als Kaufleute, die ein umfangreiches Fernhandelsnetz auf den europ. Wasserwegen errichteten, das sie auch politisch zu sichern trachteten.
Literatur:
Capelle, T.: Die W. Kultur- und Kunstgeschichte in Grundzügen. Darmstadt 21988.
W., Waräger, Normannen. Die Skandinavier und Europa 800-1200, bearb. v. E. Roesdahl, Ausst.-Kat. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin. Mainz 1992.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Wikinger