Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Wende
Wende, Politik: 1) grundsätzl. Änderung der bisherigen Politik im Rahmen des bestehenden gesellschaftl. Systems, z. B. in der BRD ab 1982 (»geistig-moral. W.«, H. Kohl); 2) (häufig beinflusst vom subjektiven Zeitempfinden im Sinne einer Zeitenwende) einschneidende Veränderung, gesellschaftl. Umbruch (bis zum Systemwandel); daher i. e. S. häufig gebrauchte Bez. für die Ereignisse in der DDR zw. Okt. 1989 (Beginn der friedl. Revolution) und 18. 3. 1990 (erste freie demokrat. Wahlen), die in die Wiederherstellung der dt. Einheit mündeten (deutsche Geschichte).
▣ Literatur:
Bahrmann, H.u. Links, C.: Chronik der W., 2 Bde. Berlin 1994, Neufassung in 1 Bd. ebd. 1999.
Wende, Politik: 1) grundsätzl. Änderung der bisherigen Politik im Rahmen des bestehenden gesellschaftl. Systems, z. B. in der BRD ab 1982 (»geistig-moral. W.«, H. Kohl); 2) (häufig beinflusst vom subjektiven Zeitempfinden im Sinne einer Zeitenwende) einschneidende Veränderung, gesellschaftl. Umbruch (bis zum Systemwandel); daher i. e. S. häufig gebrauchte Bez. für die Ereignisse in der DDR zw. Okt. 1989 (Beginn der friedl. Revolution) und 18. 3. 1990 (erste freie demokrat. Wahlen), die in die Wiederherstellung der dt. Einheit mündeten (deutsche Geschichte).
▣ Literatur:
Bahrmann, H.u. Links, C.: Chronik der W., 2 Bde. Berlin 1994, Neufassung in 1 Bd. ebd. 1999.