Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Weil
I Weil,1) Weil am Rhein, Stadt (Große Kreisstadt) im Landkreis Lörrach, Bad.-Württ., am Rheinknie unterhalb von Basel (Rheinbrücke nach Hüningen), 27 900 Ew.; Museen; Metallverarbeitung, Herstellung von Büromöbeln und Ladeneinrichtungen (die Produktions- und Verwaltungsbauten entstanden nach Entwürfen internat. bedeutender Architekten), Textilindustrie; Rheinhafen.- 786 erstmals erwähnt; seit 1935 Stadt.
2) Weil der Stadt, Stadt im Landkreis Böblingen, Bad.-Württ., im Heckengäu, 18 100 Ew.; Kepler-, Stadt- sowie Narrenmuseum; Textil-, Elektronikind., Maschinenbau, Holz-, Kunststoff-, Metallverarbeitung.- Spätgot. Pfarrkirche St. Peter und Paul (1492-1519), Spitalkirche (1364 geweiht), Rathaus (16.-18. Jh.), mittelalterl. Stadtbefestigung mit Toren und Türmen.- Vor 1241 Stadt; um 1275 Reichsstadt, kam 1803 an Württemberg.
II Weil,
1) [vɛjl], Jiří, tschech. Schriftsteller, * Praskolesy (bei Hořovice, Mittelböhm. Gebiet) 6. 8. 1900, ✝ Prag 13. 12. 1959; war Mitgl. avantgardist. Gruppen, u. a. »Devětsil«, lebte 1933-35 in der Sowjetunion und zeichnete in zahlr. Studien und Reportagen sowie dem Roman »Moskau - Die Grenze« (1937) ein krit. Bild sowjet. Wirklichkeit, u. a. des polit. Terrors um 1935. Als ihm als Juden die Deportation drohte, ging er in die Illegalität (1942-45); 1946-49 Redakteur, 1950-58 am Prager jüd. Museum. Sein Werk wirkte wegweisend für die moderne Prosa; bed. Übersetzer russ. Literatur.
2) [vɛj] (Weill), Simone, frz. Philosophin, * Paris 3. 2. 1909, ✝ (Selbstmord) Ashford (Cty. Kent) 24. 8. 1943; lebte seit 1942 in den USA, dann in England. Ihre Sozialphilosophie und Fortschrittskritik zielen auf die Humanisierung der Arbeit und »Einwurzelung« des Menschen; ihre religiösen Schriften von myst. Katholizität (obwohl sie als Jüdin nicht konvertierte) wurden nach dem Krieg weithin bekannt (»Die Einwurzelung«, hg. 1949; »Das Unglück und die Gottesliebe«, hg. 1950).
▣ Literatur:
Krogmann, A.: S. W. Reinbek 32.-34. Tsd. 1995.
I Weil,1) Weil am Rhein, Stadt (Große Kreisstadt) im Landkreis Lörrach, Bad.-Württ., am Rheinknie unterhalb von Basel (Rheinbrücke nach Hüningen), 27 900 Ew.; Museen; Metallverarbeitung, Herstellung von Büromöbeln und Ladeneinrichtungen (die Produktions- und Verwaltungsbauten entstanden nach Entwürfen internat. bedeutender Architekten), Textilindustrie; Rheinhafen.- 786 erstmals erwähnt; seit 1935 Stadt.
2) Weil der Stadt, Stadt im Landkreis Böblingen, Bad.-Württ., im Heckengäu, 18 100 Ew.; Kepler-, Stadt- sowie Narrenmuseum; Textil-, Elektronikind., Maschinenbau, Holz-, Kunststoff-, Metallverarbeitung.- Spätgot. Pfarrkirche St. Peter und Paul (1492-1519), Spitalkirche (1364 geweiht), Rathaus (16.-18. Jh.), mittelalterl. Stadtbefestigung mit Toren und Türmen.- Vor 1241 Stadt; um 1275 Reichsstadt, kam 1803 an Württemberg.
II Weil,
1) [vɛjl], Jiří, tschech. Schriftsteller, * Praskolesy (bei Hořovice, Mittelböhm. Gebiet) 6. 8. 1900, ✝ Prag 13. 12. 1959; war Mitgl. avantgardist. Gruppen, u. a. »Devětsil«, lebte 1933-35 in der Sowjetunion und zeichnete in zahlr. Studien und Reportagen sowie dem Roman »Moskau - Die Grenze« (1937) ein krit. Bild sowjet. Wirklichkeit, u. a. des polit. Terrors um 1935. Als ihm als Juden die Deportation drohte, ging er in die Illegalität (1942-45); 1946-49 Redakteur, 1950-58 am Prager jüd. Museum. Sein Werk wirkte wegweisend für die moderne Prosa; bed. Übersetzer russ. Literatur.
2) [vɛj] (Weill), Simone, frz. Philosophin, * Paris 3. 2. 1909, ✝ (Selbstmord) Ashford (Cty. Kent) 24. 8. 1943; lebte seit 1942 in den USA, dann in England. Ihre Sozialphilosophie und Fortschrittskritik zielen auf die Humanisierung der Arbeit und »Einwurzelung« des Menschen; ihre religiösen Schriften von myst. Katholizität (obwohl sie als Jüdin nicht konvertierte) wurden nach dem Krieg weithin bekannt (»Die Einwurzelung«, hg. 1949; »Das Unglück und die Gottesliebe«, hg. 1950).
▣ Literatur:
Krogmann, A.: S. W. Reinbek 32.-34. Tsd. 1995.