Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Wehr
I Wehr,Stauanlage innerhalb des Querschnittes eines Wasserlaufes, die vorwiegend der Hebung der Wasserstände, der Änderung des Wasserspiegelgefälles oder der Regelung des Abflusses dient. Feste W. haben keine W.-Verschlüsse, sondern der Wasserspiegel regelt sich durch Überfließen selbsttätig. Bewegl. W. haben Verschlüsse zur Regelung des Wasserstandes, sie geben die Durchflussöffnungen teilweise oder vollständig frei. Die Bewegung der Verschlüsse kann mechanisch oder selbsttätig durch das Wasser erfolgen. Bei großen Flussbreiten wird das W. durch Zwischenpfeiler in Felder eingeteilt, die bei entsprechender Wahl des Verschlusses 60 m und breiter sein können. Die W.-Pfeiler dienen als Trenn- und Stützpfeiler. Der Baustoff der Verschlüsse ist fast ausschließlich Stahl, bei Schlauch-W. wird Kunststoff angewendet, bei kleineren W. Schützentafeln aus Gusseisen oder Holz.
II Wehr,
Stadt im Landkreis Waldshut, Bad.-Württ., 13 300 Ew.; Erholungsort am Ausgang des Wehratales aus dem S-Schwarzwald; Textil-, feinmechan. und chem. Industrie.- Rathaus (ehem. Neues Schloss, 1748; im 19. Jh. erweitert); Altes Schloss (1574).- 1092 erstmals erwähnt, seit 1950 Stadt.
I Wehr,Stauanlage innerhalb des Querschnittes eines Wasserlaufes, die vorwiegend der Hebung der Wasserstände, der Änderung des Wasserspiegelgefälles oder der Regelung des Abflusses dient. Feste W. haben keine W.-Verschlüsse, sondern der Wasserspiegel regelt sich durch Überfließen selbsttätig. Bewegl. W. haben Verschlüsse zur Regelung des Wasserstandes, sie geben die Durchflussöffnungen teilweise oder vollständig frei. Die Bewegung der Verschlüsse kann mechanisch oder selbsttätig durch das Wasser erfolgen. Bei großen Flussbreiten wird das W. durch Zwischenpfeiler in Felder eingeteilt, die bei entsprechender Wahl des Verschlusses 60 m und breiter sein können. Die W.-Pfeiler dienen als Trenn- und Stützpfeiler. Der Baustoff der Verschlüsse ist fast ausschließlich Stahl, bei Schlauch-W. wird Kunststoff angewendet, bei kleineren W. Schützentafeln aus Gusseisen oder Holz.
II Wehr,
Stadt im Landkreis Waldshut, Bad.-Württ., 13 300 Ew.; Erholungsort am Ausgang des Wehratales aus dem S-Schwarzwald; Textil-, feinmechan. und chem. Industrie.- Rathaus (ehem. Neues Schloss, 1748; im 19. Jh. erweitert); Altes Schloss (1574).- 1092 erstmals erwähnt, seit 1950 Stadt.