Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Warna
Wạrna(Varna, 1949-56 Stalin), Hauptstadt der Region W., Bulgarien, am Schwarzen Meer, 301 400 Ew.; Kultur- und Wirtschaftszentrum; mehrere Hochschulen, darunter Marinehochschule, Schauspielhaus, Marine-, Meereskundemuseum u. a. Museen; Schiffbau, Maschinenbau, Elektro-, Textil-, chem., Nahrungsmittelindustrie; Hochsee-, Fährhafen (Verbindung nach Iljitschowsk, Ukraine); internat. Flughafen. Nordöstlich von W. Seebäder.- Gräberfeld (Anfang 5. Jt. v. Chr.) mit reichen Funden von Gold- und Kupferbeigaben; bed. Reste röm. Bauten, u. a. Tempel, Thermen; frühchristl. Kirchen.- Grch. Gründung als Odessos im 6. Jh. v. Chr.; seit Ende des 7. Jh. zum 1. Bulgar. Reich; ab 1391 türkisch, ab 1878 wieder bulgarisch. Bei W. am 10. 11. 1444 Sieg der Osmanen unter Murad II. über ein polnisch-ungar. (Kreuzzugs-)Heer.
Wạrna(Varna, 1949-56 Stalin), Hauptstadt der Region W., Bulgarien, am Schwarzen Meer, 301 400 Ew.; Kultur- und Wirtschaftszentrum; mehrere Hochschulen, darunter Marinehochschule, Schauspielhaus, Marine-, Meereskundemuseum u. a. Museen; Schiffbau, Maschinenbau, Elektro-, Textil-, chem., Nahrungsmittelindustrie; Hochsee-, Fährhafen (Verbindung nach Iljitschowsk, Ukraine); internat. Flughafen. Nordöstlich von W. Seebäder.- Gräberfeld (Anfang 5. Jt. v. Chr.) mit reichen Funden von Gold- und Kupferbeigaben; bed. Reste röm. Bauten, u. a. Tempel, Thermen; frühchristl. Kirchen.- Grch. Gründung als Odessos im 6. Jh. v. Chr.; seit Ende des 7. Jh. zum 1. Bulgar. Reich; ab 1391 türkisch, ab 1878 wieder bulgarisch. Bei W. am 10. 11. 1444 Sieg der Osmanen unter Murad II. über ein polnisch-ungar. (Kreuzzugs-)Heer.