Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Walker
I Walker(Polyphylla fullo), Art der Blatthornkäfer; den Maikäfern ähnlich, dunkelbraun mit unregelmäßiger weißl. Fleckung, lebt meist auf Kiefern; seine Larve (Engerling) schädigt durch Wurzelfraß.
II Walker
['wɔ:kə],
1) Alice, amerikan. Schriftstellerin, * Eatonton (Ga.) 9. 2. 1944; Dozentin u. a. an der Yale University; eine der bedeutendsten afroamerikan. Gegenwartsautorinnen; wurde internat. bekannt mit dem Roman »Die Farbe Lila« (1982; verfilmt). Sie behandelt in Erzählungen und Gedichten aus der Sicht der Afroamerikanerinnen v. a. Schicksale der unter Gewalt und Brutalität leidenden Frau, u. a. »Freu dich nicht zu früh! 14 radikale Geschichten« (1981), »Im Tempel meines Herzens« (R., 1989).
2) John Ernest, brit. Molekularbiologe, * Halifax 7. 1. 1941; leitet das Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology in Cambridge. Er erhielt 1997 für die Aufklärung des enzymat. Mechanismus der Synthese von Adenosintriphosphat (ATP, Adenosin) zus. mit Paul D. Boyer (* 1918) den Nobelpreis für Chemie.
3) William, amerikan. Abenteurer (Flibustier), * Nashville (Tenn.) 8. 5. 1824, ✝ (hingerichtet) Trujillo (Honduras) 12. 9. 1860; versuchte, Mittelamerika unter seine Herrschaft zu bringen; konnte 1855 Nicaragua erobern (1856/57 dort Präs.); wurde 1857 vertrieben; bei einem Invasionsversuch in Honduras 1860 gefangen genommen.
I Walker(Polyphylla fullo), Art der Blatthornkäfer; den Maikäfern ähnlich, dunkelbraun mit unregelmäßiger weißl. Fleckung, lebt meist auf Kiefern; seine Larve (Engerling) schädigt durch Wurzelfraß.
II Walker
['wɔ:kə],
1) Alice, amerikan. Schriftstellerin, * Eatonton (Ga.) 9. 2. 1944; Dozentin u. a. an der Yale University; eine der bedeutendsten afroamerikan. Gegenwartsautorinnen; wurde internat. bekannt mit dem Roman »Die Farbe Lila« (1982; verfilmt). Sie behandelt in Erzählungen und Gedichten aus der Sicht der Afroamerikanerinnen v. a. Schicksale der unter Gewalt und Brutalität leidenden Frau, u. a. »Freu dich nicht zu früh! 14 radikale Geschichten« (1981), »Im Tempel meines Herzens« (R., 1989).
2) John Ernest, brit. Molekularbiologe, * Halifax 7. 1. 1941; leitet das Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology in Cambridge. Er erhielt 1997 für die Aufklärung des enzymat. Mechanismus der Synthese von Adenosintriphosphat (ATP, Adenosin) zus. mit Paul D. Boyer (* 1918) den Nobelpreis für Chemie.
3) William, amerikan. Abenteurer (Flibustier), * Nashville (Tenn.) 8. 5. 1824, ✝ (hingerichtet) Trujillo (Honduras) 12. 9. 1860; versuchte, Mittelamerika unter seine Herrschaft zu bringen; konnte 1855 Nicaragua erobern (1856/57 dort Präs.); wurde 1857 vertrieben; bei einem Invasionsversuch in Honduras 1860 gefangen genommen.