Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Versailles
Versailles[vɛr'zaɪ, frz. vɛr'sɑ:j], Hptst. des Dép. Yvelines, Frankreich, südwestlich von Paris, 91 000 Ew.; Fachhochschule für Gartenbau, landwirtsch. Forschungsinstitut; Museen; bed. Fremdenverkehr; elektron., chem. u. a. Industrie.- V. war 1682-1789 Residenz der frz. Könige. Seit 1661 ließ Ludwig XIV. das kleine Jagdschloss Ludwigs XIII. zum Komplex des Schlosses von V. erweitern, anfangs unter der Leitung von L. Le Vau, seit 1678 von J. Hardouin-Mansart, mit den Prunk- und Wohnräumen Ludwigs XIV., der Spiegelgalerie (Dekoration von C. Le Brun) und der Schlosskapelle (1710 von R. de Cotte vollendet). Im Park (seit 1661 von A. Le Nôtre angelegt) die Lustschlösser Trianon. König Louis Philippe ließ das Schloss nach einer Zeit des Verfalls 1833-37 als Nationalmuseum wiederherstellen. V. ist die größte Schlossanlage in Europa und wurde richtungweisendes Vorbild für die Residenzanlagen des übrigen Europa. Von der UNESCO wurden Schloss und Park zum Weltkulturerbe erklärt.- 1789 war V. Versammlungsort der frz. Generalstände; 1870/71 dt. Hauptquartier und Ort der Kaiserproklamation (deutsche Geschichte); 26. 2. 1871 Vorfriede von V. (Deutsch-Französischer Krieg 1870/71), Tagungsort der Frz. Nationalversammlung 1871-79; 28. 6. 1919 Versailler Vertrag.
▣ Literatur:
J.-M. Pérouse de Montclos V., mit Beiträgen v. u. R. Polidori. Köln 1996.
Versailles[vɛr'zaɪ, frz. vɛr'sɑ:j], Hptst. des Dép. Yvelines, Frankreich, südwestlich von Paris, 91 000 Ew.; Fachhochschule für Gartenbau, landwirtsch. Forschungsinstitut; Museen; bed. Fremdenverkehr; elektron., chem. u. a. Industrie.- V. war 1682-1789 Residenz der frz. Könige. Seit 1661 ließ Ludwig XIV. das kleine Jagdschloss Ludwigs XIII. zum Komplex des Schlosses von V. erweitern, anfangs unter der Leitung von L. Le Vau, seit 1678 von J. Hardouin-Mansart, mit den Prunk- und Wohnräumen Ludwigs XIV., der Spiegelgalerie (Dekoration von C. Le Brun) und der Schlosskapelle (1710 von R. de Cotte vollendet). Im Park (seit 1661 von A. Le Nôtre angelegt) die Lustschlösser Trianon. König Louis Philippe ließ das Schloss nach einer Zeit des Verfalls 1833-37 als Nationalmuseum wiederherstellen. V. ist die größte Schlossanlage in Europa und wurde richtungweisendes Vorbild für die Residenzanlagen des übrigen Europa. Von der UNESCO wurden Schloss und Park zum Weltkulturerbe erklärt.- 1789 war V. Versammlungsort der frz. Generalstände; 1870/71 dt. Hauptquartier und Ort der Kaiserproklamation (deutsche Geschichte); 26. 2. 1871 Vorfriede von V. (Deutsch-Französischer Krieg 1870/71), Tagungsort der Frz. Nationalversammlung 1871-79; 28. 6. 1919 Versailler Vertrag.
▣ Literatur:
J.-M. Pérouse de Montclos V., mit Beiträgen v. u. R. Polidori. Köln 1996.