Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Venus
Venus [v-],
1) die, Astronomie: von der Sonne aus der zweite Planet des Sonnensystems, der Erde ähnlich. Die V. bewegt sich auf einer nahezu kreisförmigen Bahn (Exzentrizität 0,0068) um die Sonne, auf der sie der Erde von allen Planeten am nächsten kommt (bis auf 38 Mio. km). Je nach ihrem Abstand von der Erde schwankt ihr scheinbarer Winkeldurchmesser zw. 65'' und 9,5''. Da ihre Bahn innerhalb der Erdbahn liegt, geht sie durch eine untere Konjunktion anstatt durch eine Opposition. Steht die V. westlich der Sonne, geht sie vor ihr auf und erscheint als Morgenstern im Osten; bei östl. Elongation ist sie als Abendstern nach Sonnenuntergang zu sehen. Die V. ist nach Sonne und Mond der hellste Himmelskörper und zeigt wie der Mond Phasen.
Die undurchsichtige, stark reflektierende V.-Atmosphäre (rd. 250 km Höhe) besteht v. a. aus Kohlendioxid (rd. 96 %); daneben wurden Stickstoff sowie u. a. Spuren von Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Schwefelsäure und Edelgasen gefunden. An der Planetenoberfläche herrscht ein Druck von rd. 9 Mio. Pa bei einer mittleren Temperatur von etwa 460 ºC. Die aus mehreren Schichten bestehende, dichte, schwefelhaltige Wolkendecke erstreckt sich von etwa 45 bis 70 km Höhe. Hauptkennzeichen der V.-Oberfläche sind riesige Ebenen (rd. 70 %); daneben Tiefebenen, vulkanartige Erhebungen und Hochländer (über 80 % der Oberfläche sind mit erstarrter Lava und Vulkanbauten bedeckt), die auf zwei Hauptgebiete, etwa der Größe Afrikas bzw. Australiens, mit mittleren Höhen von 11 km bis 3 km konzentriert sind. Trotz eines großen Nickel-Eisen-Kerns hat die V. aufgrund der langsamen Eigenrotation kein inneres Magnetfeld. - Die meisten Kenntnisse über die V. wurden von der sowjet. Venera- und den amerikan. Mariner- und Pioneer-Sonden sowie der amerikan. V.-Sonde Magellan übermittelt, durch deren zweijährige Radarkartierung ca. 99 % der V.-Oberfläche erfasst wurden.
2) röm. Mythos: die röm. Göttin der Liebe, wahrscheinlich schon vor dem 5. Jh. v. Chr. der grch. Aphrodite gleichgesetzt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Venus