Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Venturi
Venturi[ven'tʊərɪ], Robert Charles, amerikan. Architekt und Architekturtheoretiker, * Philadelphia (Pa.) 25. 6. 1925; arbeitete bei Eero Saarinen und L. Kahn. 1958 gründete er ein eigenes Büro in Philadelphia, das er seit 1964 in Partnerschaft mit J. Rauch und seit 1969 mit seiner Frau Denise Scott Brown (* 1931) führt. Er gehört zu den prominentesten Vertretern der postmodernen Architektur. Besondere Beachtung fanden auch seine kunst- und architekturtheoret. Veröffentlichungen: »Complexity and contradiction in architecture« (1966; dt. »Komplexität und Widerspruch in der Architektur«), »Learning from Las Vegas« (1972, mit D. S. Brown u. S. Izenour; dt. »Lernen von Las Vegas«), »Iconography and electronics upon a generic architecture« (1996).Vanna Venturi Haus in Chestnut Hill, Pa. (1960-62, mit Arthur Jones); Guild House in Philadelphia, Pa. (1961-64, mit J. Rauch u. a.); Franklin Court, Philadelphia, Pa.(1972-76); Gordon Wu Hall, Butler College, Princeton University, Princeton, N. J. (1980-83); Laborgebäude des Inst. für Molekularbiologie, ebd. (1983-86); Seattle Art Museum, Seattle, Wash. (1984-91); Sainsbury-Flügel der National Gallery, London (1988-91); Entwurf für den Erweiterungsbau des Stedelijk Museums in Amsterdam (Wettbewerbssieg 1993; nicht ausgeführt).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Venturi