Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Valencia
I Valencia[va'lɛntsia], mittelgroße dünnschalige Sorte der Apfelsine.
II Valencia
[va'lɛntsia, span. ba'lɛnθia] (katalan. València)
1) katalan. (València) Stadt in Spanien, Hptst. von 4) und 3); 3 km von der Mittelmeerküste entfernt auf dem Schuttkegel des Turia, 777 400 Ew.; Erzbischofssitz; Univ. (gegr. 1498), Museen, internat. Mustermesse; Sitz des unabhängigen Wassergerichts »Tribunal de las aguas de la vega« (ältester ständiger Gerichtshof der Erde, 960 von den Arabern installiert); bed. Agrarhandel; Technologiepark mit Forschungs- und Prüfungsinstituten; Ind.zentrum mit Maschinenbau, Metall-, chem., elektrotechn., Leder-, Nahrungsmittel-, Tabakind., Schiffbau; Handels- und Fährhafen, internat. Flughafen.- Got. Kathedrale La Seo (1262-1482, barocke Hauptfassade, 1703) mit Glockenturm »Miguelete« (vollendet 1429), zahlr. weitere Kirchen und Klöster der Gotik und v. a. des Barock; aus der Renaissance das Real Colegio del Patriarca und die Kirche Corpus Christi; Seidenbörse (vollendet 1498; UNESCO-Weltkulturerbe), Stadttore aus dem 14. und 15. Jh.- Von den Römern (Colonia Valentia) an der Stelle einer phönik. oder grch. Siedlung gegr., 413 von den Westgoten, 714 von den Arabern besetzt; 1021 Hptst. eines maur. Königreiches, 1094 durch den Cid erobert, 1238 endgültig zurückgewonnen durch Jakob I. von Aragonien; mit Aragonien in Personalunion vereinigt (1319), blieb es ein eigenes Königreich, das erst 1707 seine Sonderrechte verlor.
2) [ba'lɛnsja], Hptst. des Staates Carabobo, Venezuela, in der Küstenkordillere, 903 600 Ew.; Erzbischofssitz; Univ.; Metallverarbeitung, Kraftfahrzeugbau, Düngemittelfabrik, Baumwollspinnereien, Reifenindustrie.
3) Provinz in Spanien, 10 776 km2, (1991) 2,12 Mio. Ew.; in der gleichnamigen Region.
4) (Comunidad Valenciana) autonome Region in O-Spanien, umfasst die Prov. Castellón, V. und Alicante, 23 255 km2, (1991) 3,86 Mio. Einwohner.
III Valencia, FC
[- va'lɛntsia], span. Fußballklub, gegr. 1919; internat. Pokalerfolge: Europapokal der Pokalsieger (1980), UEFA-Pokal (1962, 1963) und Supercup (1980).
I Valencia[va'lɛntsia], mittelgroße dünnschalige Sorte der Apfelsine.
II Valencia
[va'lɛntsia, span. ba'lɛnθia] (katalan. València)
1) katalan. (València) Stadt in Spanien, Hptst. von 4) und 3); 3 km von der Mittelmeerküste entfernt auf dem Schuttkegel des Turia, 777 400 Ew.; Erzbischofssitz; Univ. (gegr. 1498), Museen, internat. Mustermesse; Sitz des unabhängigen Wassergerichts »Tribunal de las aguas de la vega« (ältester ständiger Gerichtshof der Erde, 960 von den Arabern installiert); bed. Agrarhandel; Technologiepark mit Forschungs- und Prüfungsinstituten; Ind.zentrum mit Maschinenbau, Metall-, chem., elektrotechn., Leder-, Nahrungsmittel-, Tabakind., Schiffbau; Handels- und Fährhafen, internat. Flughafen.- Got. Kathedrale La Seo (1262-1482, barocke Hauptfassade, 1703) mit Glockenturm »Miguelete« (vollendet 1429), zahlr. weitere Kirchen und Klöster der Gotik und v. a. des Barock; aus der Renaissance das Real Colegio del Patriarca und die Kirche Corpus Christi; Seidenbörse (vollendet 1498; UNESCO-Weltkulturerbe), Stadttore aus dem 14. und 15. Jh.- Von den Römern (Colonia Valentia) an der Stelle einer phönik. oder grch. Siedlung gegr., 413 von den Westgoten, 714 von den Arabern besetzt; 1021 Hptst. eines maur. Königreiches, 1094 durch den Cid erobert, 1238 endgültig zurückgewonnen durch Jakob I. von Aragonien; mit Aragonien in Personalunion vereinigt (1319), blieb es ein eigenes Königreich, das erst 1707 seine Sonderrechte verlor.
2) [ba'lɛnsja], Hptst. des Staates Carabobo, Venezuela, in der Küstenkordillere, 903 600 Ew.; Erzbischofssitz; Univ.; Metallverarbeitung, Kraftfahrzeugbau, Düngemittelfabrik, Baumwollspinnereien, Reifenindustrie.
3) Provinz in Spanien, 10 776 km2, (1991) 2,12 Mio. Ew.; in der gleichnamigen Region.
4) (Comunidad Valenciana) autonome Region in O-Spanien, umfasst die Prov. Castellón, V. und Alicante, 23 255 km2, (1991) 3,86 Mio. Einwohner.
III Valencia, FC
[- va'lɛntsia], span. Fußballklub, gegr. 1919; internat. Pokalerfolge: Europapokal der Pokalsieger (1980), UEFA-Pokal (1962, 1963) und Supercup (1980).