Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Valckenborch
Valckenborch['valkənbɔrx],
1) Frederik (Friedrich) van, fläm. Maler und Zeichner, * Antwerpen um 1570, ✝ Nürnberg 23. oder 28. 8. 1623, Neffe von 2); Vertreter des Spätmanierismus. V. hielt sich um 1595 in Rom und Venedig, ab 1602 in Nürnberg auf und malte v. a. fantast. Waldlandschaften, auch Bilder mit histor., mytholog. oder religiöser Thematik.
2) Lucas van, fläm. Maler, * Löwen (?) um 1535, begraben Frankfurt am Main 2. 2. 1597, Onkel von 1); schuf, von P. Bruegel d. Ä. und J. Patinir ausgehend, kleinformatige Fantasielandschaften, die häufig topograph. Motive enthalten; auch Veduten und Porträts. Er übte großen Einfluss auf seinen Bruder Marten (* 1534 oder 1535, ✝ 1612) aus, der v. a. bibl. Szenen malte.
Valckenborch['valkənbɔrx],
1) Frederik (Friedrich) van, fläm. Maler und Zeichner, * Antwerpen um 1570, ✝ Nürnberg 23. oder 28. 8. 1623, Neffe von 2); Vertreter des Spätmanierismus. V. hielt sich um 1595 in Rom und Venedig, ab 1602 in Nürnberg auf und malte v. a. fantast. Waldlandschaften, auch Bilder mit histor., mytholog. oder religiöser Thematik.
2) Lucas van, fläm. Maler, * Löwen (?) um 1535, begraben Frankfurt am Main 2. 2. 1597, Onkel von 1); schuf, von P. Bruegel d. Ä. und J. Patinir ausgehend, kleinformatige Fantasielandschaften, die häufig topograph. Motive enthalten; auch Veduten und Porträts. Er übte großen Einfluss auf seinen Bruder Marten (* 1534 oder 1535, ✝ 1612) aus, der v. a. bibl. Szenen malte.