Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Vakuumpumpe
Vaku|umpumpe,Gerät, das in einem abgeschlossenen Raum die Gasdichte und damit den Druck erniedrigt und so der Erzeugung, Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung von Vakuum dient. Man unterscheidet Transport- und Speicherpumpen. Während niedrige Drücke in Transportpumpen dadurch erzeugt werden, dass die Gasmoleküle auf der Niederdruckseite angesaugt und zur Hochdruckseite befördert werden, wird das Gas in Speicherpumpen durch Kondensations- (Kryopumpen) oder Sorptionsprozesse (Sorptionspumpe, Getterpumpen, Ionenpumpe) gebunden. Zu den Transportpumpen gehören: a) Verdrängerpumpen, die im Grob- bzw. Feinvakuum arbeiten, b) Treibmittelpumpen, die die Saugwirkung eines aus einer Düse austretenden Flüssigkeits- (Wasserstrahlpumpe) oder Gasstrahls (Diffusionspumpe) ausnutzen und c) Molekularpumpen, die mit sehr schnell bewegten Flächen Impulse auf Gasmoleküle übertragen und diese dadurch in einen Raum höheren Drucks fördern sowie d) Turbomolekularpumpen, die mit Schaufelsystemen ähnlich einer Turbine arbeiten. Als Hoch- und Ultrahoch-V. dienen v. a. Ionengetter-, Diffusions-, Molekular- und Kryopumpen.
Vaku|umpumpe,Gerät, das in einem abgeschlossenen Raum die Gasdichte und damit den Druck erniedrigt und so der Erzeugung, Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung von Vakuum dient. Man unterscheidet Transport- und Speicherpumpen. Während niedrige Drücke in Transportpumpen dadurch erzeugt werden, dass die Gasmoleküle auf der Niederdruckseite angesaugt und zur Hochdruckseite befördert werden, wird das Gas in Speicherpumpen durch Kondensations- (Kryopumpen) oder Sorptionsprozesse (Sorptionspumpe, Getterpumpen, Ionenpumpe) gebunden. Zu den Transportpumpen gehören: a) Verdrängerpumpen, die im Grob- bzw. Feinvakuum arbeiten, b) Treibmittelpumpen, die die Saugwirkung eines aus einer Düse austretenden Flüssigkeits- (Wasserstrahlpumpe) oder Gasstrahls (Diffusionspumpe) ausnutzen und c) Molekularpumpen, die mit sehr schnell bewegten Flächen Impulse auf Gasmoleküle übertragen und diese dadurch in einen Raum höheren Drucks fördern sowie d) Turbomolekularpumpen, die mit Schaufelsystemen ähnlich einer Turbine arbeiten. Als Hoch- und Ultrahoch-V. dienen v. a. Ionengetter-, Diffusions-, Molekular- und Kryopumpen.