Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Urban
Ụrban,Päpste:
1) U. II. (1088-99), urspr. Odo von Châtillon (oder Lagery), * Châtillon-sur-Marne um 1035, ✝ Rom 29. 7. 1099; förderte konsequent die mittelalterl. Kirchenreform (gregorian. Reform); rief die abendländ. Christenheit auf der Synode von Clermont (1095) zum ersten Kreuzzug auf; Seliger, Tag: 29. 7.
2) U. VI. (1378-89), urspr. Bartolomeo Prignano, * Neapel um 1318, ✝ Rom 15. 10. 1389; versuchte den Einfluss Frankreichs in der Kurie zurückzudrängen, worauf 13 frz. Kardinäle Rom verließen, seine Wahl für ungültig erklärten und Kardinal Robert von Genf als Klemens (VII.) zum Gegenpapst wählten (20. 9. 1378); damit Beginn des Abendländ. Schismas.
3) U. VIII. (1623-44), urspr. Maffeo Barberini, * Florenz 5. 4. 1568, ✝ Rom 29. 7. 1644; unterstützte im Dreißigjährigen Krieg das mit Schweden verbündete Frankreich gegen (das kath.) Habsburg und damit indirekt die prot. Partei; sein Pontifikat war geprägt von einem bis dahin beispiellosen Nepotismus, von einer grandiosen Bautätigkeit (1626 Weihe der Peterskirche). Folgenschwer war auch der Prozess gegen G. Galilei (1632/33).
Ụrban,Päpste:
1) U. II. (1088-99), urspr. Odo von Châtillon (oder Lagery), * Châtillon-sur-Marne um 1035, ✝ Rom 29. 7. 1099; förderte konsequent die mittelalterl. Kirchenreform (gregorian. Reform); rief die abendländ. Christenheit auf der Synode von Clermont (1095) zum ersten Kreuzzug auf; Seliger, Tag: 29. 7.
2) U. VI. (1378-89), urspr. Bartolomeo Prignano, * Neapel um 1318, ✝ Rom 15. 10. 1389; versuchte den Einfluss Frankreichs in der Kurie zurückzudrängen, worauf 13 frz. Kardinäle Rom verließen, seine Wahl für ungültig erklärten und Kardinal Robert von Genf als Klemens (VII.) zum Gegenpapst wählten (20. 9. 1378); damit Beginn des Abendländ. Schismas.
3) U. VIII. (1623-44), urspr. Maffeo Barberini, * Florenz 5. 4. 1568, ✝ Rom 29. 7. 1644; unterstützte im Dreißigjährigen Krieg das mit Schweden verbündete Frankreich gegen (das kath.) Habsburg und damit indirekt die prot. Partei; sein Pontifikat war geprägt von einem bis dahin beispiellosen Nepotismus, von einer grandiosen Bautätigkeit (1626 Weihe der Peterskirche). Folgenschwer war auch der Prozess gegen G. Galilei (1632/33).