Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Ugarit
Ugarit, antike Stadt an der O-Küste des Mittelmeeres, nördlich von Latakia (Syrien), heute die Ruinenstätte Ras Schamra; im Altertum Handelsmetropole und bedeutendes Kulturzentrum, seit etwa 2400 v. Chr. keilschriftlich bezeugt. Die Könige des Stadtstaats U. standen im 15. und 14. Jh. v. Chr. unter ägyptischer, seit etwa 1340 v. Chr. unter hethit. Oberhoheit. Um 1200 v. Chr. wurde U. von den Seevölkern zerstört. Den archäolog. Befunden nach lag die Blütezeit des rd. 100 Ortschaften umfassenden Stadtstaats um 1400-1200 v. Chr. Die oft hochrangigen Fundgegenstände (Keramik, Schmuck, Waffen, Gebrauchsgüter, Prunkgeschirre, z. B. goldene Schale, Bronzestatuetten, Elfenbeinarbeiten, Steinstelen mit Götterbild) zeigen wie die ausgegrabenen spätbronzezeitl. Paläste und Tempel Einflüsse aus Ägypten, Mesopotamien, Kleinasien und der Ägäis. Deutlich ist die Verwandtschaft zur phönikischen Kunst.
Ugarit, antike Stadt an der O-Küste des Mittelmeeres, nördlich von Latakia (Syrien), heute die Ruinenstätte Ras Schamra; im Altertum Handelsmetropole und bedeutendes Kulturzentrum, seit etwa 2400 v. Chr. keilschriftlich bezeugt. Die Könige des Stadtstaats U. standen im 15. und 14. Jh. v. Chr. unter ägyptischer, seit etwa 1340 v. Chr. unter hethit. Oberhoheit. Um 1200 v. Chr. wurde U. von den Seevölkern zerstört. Den archäolog. Befunden nach lag die Blütezeit des rd. 100 Ortschaften umfassenden Stadtstaats um 1400-1200 v. Chr. Die oft hochrangigen Fundgegenstände (Keramik, Schmuck, Waffen, Gebrauchsgüter, Prunkgeschirre, z. B. goldene Schale, Bronzestatuetten, Elfenbeinarbeiten, Steinstelen mit Götterbild) zeigen wie die ausgegrabenen spätbronzezeitl. Paläste und Tempel Einflüsse aus Ägypten, Mesopotamien, Kleinasien und der Ägäis. Deutlich ist die Verwandtschaft zur phönikischen Kunst.