Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Uffizien
Uffizi|en, urspr. Verwaltungsgebäude in Florenz (1560 von G. Vasari begonnen), dessen Obergeschoss für die Kunstsammlung der Medici eingerichtet wurde; heute Kunstmuseum und Staatsarchiv (seit 1852). Die Sammlungen der U. umfassen Meisterwerke der italien., niederländ. und dt. Malerei, antike Bildwerke und Skulpturen der Neuzeit, Zeichnungen, Stiche sowie eine bed. Sammlung von Selbstporträts (im Verbindungsgang über den Arno zum Palazzo Pitti). Mit dem Erweiterungsprojekt »Neue U.« soll bis 2000 die Ausstellungsfläche verdreifacht werden.
Uffizi|en, urspr. Verwaltungsgebäude in Florenz (1560 von G. Vasari begonnen), dessen Obergeschoss für die Kunstsammlung der Medici eingerichtet wurde; heute Kunstmuseum und Staatsarchiv (seit 1852). Die Sammlungen der U. umfassen Meisterwerke der italien., niederländ. und dt. Malerei, antike Bildwerke und Skulpturen der Neuzeit, Zeichnungen, Stiche sowie eine bed. Sammlung von Selbstporträts (im Verbindungsgang über den Arno zum Palazzo Pitti). Mit dem Erweiterungsprojekt »Neue U.« soll bis 2000 die Ausstellungsfläche verdreifacht werden.