Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Udine
Udine,1) Prov. in N-Italien, in der Region Friaul-Julisch-Venetien, 4 893 km2, (1997) 518 800 Einwohner.
2) Hptst. von 1), 95 700 Ew.; Univ.; Erzbischofssitz; Museen, Theater; Maschinenbau, Metall verarbeitende, Textil-, chem. Ind.- Über der nach dem Vorbild des Markusplatzes in Venedig gestalteten Piazza della Libertà mit Palazzo del Comune (15. Jh.) und Loggia di San Giovanni (16. Jh.) mit Uhrturm (1527) liegen Schloss (1517 ff.) und Schlosskirche (12./13. Jh., Campanile und Fassade 16. Jh.); Dom (13.-15. Jh.; im 18. Jh. barockisiert; Fresken von G. B. Tiepolo, 1726 ff.); Manin-Kapelle (1718); Oratorio della Purità (1757 ff.) mit Fresken Tiepolos, ebenso im erzbischöfl. Palast (1726 ff.); weitere Palazzi (16.-18. Jh.).- Kaiser Otto II. schenkte 983 das Kastell U. den Patriarchen von Aquileja, die in der ersten Hälfte des 13. Jh. die Stadt gründeten und bis 1752 hier ihren Sitz hatten. 1420 kam U. an Venedig, 1797 an Österreich, 1868 an Italien.
Udine,1) Prov. in N-Italien, in der Region Friaul-Julisch-Venetien, 4 893 km2, (1997) 518 800 Einwohner.
2) Hptst. von 1), 95 700 Ew.; Univ.; Erzbischofssitz; Museen, Theater; Maschinenbau, Metall verarbeitende, Textil-, chem. Ind.- Über der nach dem Vorbild des Markusplatzes in Venedig gestalteten Piazza della Libertà mit Palazzo del Comune (15. Jh.) und Loggia di San Giovanni (16. Jh.) mit Uhrturm (1527) liegen Schloss (1517 ff.) und Schlosskirche (12./13. Jh., Campanile und Fassade 16. Jh.); Dom (13.-15. Jh.; im 18. Jh. barockisiert; Fresken von G. B. Tiepolo, 1726 ff.); Manin-Kapelle (1718); Oratorio della Purità (1757 ff.) mit Fresken Tiepolos, ebenso im erzbischöfl. Palast (1726 ff.); weitere Palazzi (16.-18. Jh.).- Kaiser Otto II. schenkte 983 das Kastell U. den Patriarchen von Aquileja, die in der ersten Hälfte des 13. Jh. die Stadt gründeten und bis 1752 hier ihren Sitz hatten. 1420 kam U. an Venedig, 1797 an Österreich, 1868 an Italien.