Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
UNICEF
UNICEF,Abk. für engl. United Nations International Children's Emergency Fund (Fonds der Vereinten Nationen für internat. Kindernothilfe), seit 1953 offizielle Bez. United Nations Children's Fund (Kinderhilfsfonds der Vereinten Nationen), 1946 gegründetes UN-Spezialorgan, Sitz: New York. Urspr. eingerichtet, um den vom Zweiten Weltkrieg betroffenen Kindern zu helfen, knüpfte damit an die 1946 eingestellte Tätigkeit der UN-Hilfs- und Wiederaufbauorganisation (United Nations Relief and Rehabilitation Administration, UNRRA) an. 1953 wurde UNICEF als ständiges UN-Organ eingerichtet und arbeitet eng mit zahlr. UN-Organisationen, v. a. UNDP, UNESCO und WHO, den jeweiligen Regierungen, nichtstaatl. Organisationen sowie dem UN-Kinderrechte-Komitee zusammen, das die Regierungsberichte der Unterzeichnerstaaten über die Situation der Kinder in dem jeweiligen Land überprüft. UNICEF ist in über 160 Entwicklungsländern tätig, hilft Kindern und Frauen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Familienplanung, Wasserversorgung und -entsorgung, Hygiene, Bildung, Ernährung und Nothilfe. Seit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes vom 12. 11. 1989 setzt sich UNICEF verstärkt auch für den Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung, für die Bekämpfung von Kinderarbeit sowie das Verbot von Landminen ein. UNICEF unterstützt die Regierungen darüber hinaus bei der Umsetzung der Konvention über die Rechte des Kindes.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: UNICEF