Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
technischer Fortschritt
tẹchnischer Fortschritt,Veränderungen und Neuerungen in der Technik, die sich in der Anwendung neuen techn. Wissens, in verbesserten oder neuartigen Methoden, Arbeitsabläufen, Fertigungsverfahren, Produkten u. Ä. niederschlagen. Kennzeichnend ist der zeitlich immer geringere Abstand techn. Innovationen (z. B. zu beobachten bei der Abfolge von Produktgenerationen), der auf eine zunehmende Beschleunigung des t. F. hinweist. T. F. erfolgt primär durch Innovationen, führt zu Produktivitätssteigerungen sowie zu einer Veränderung der Kombination der eingesetzten Produktionsfaktoren. Der t. F. hat seit der industriellen Revolution in den Ind.staaten eine erhebl. Steigerung des Sozialprodukts, Arbeitserleichterungen, Arbeitszeitverkürzungen, höheres Lebensalter, Wachstum des materiellen Wohlstandes u. Ä. bewirkt. Seit der 2. Hälfte des 20. Jh. sind die negativen Begleiterscheinungen (Umweltzerstörung, nukleare Risiken, Arbeitsplatzverluste durch zunehmende Rationalisierung) stärker ins öffentl. Bewusstsein gerückt und haben eine zunehmende Beschäftigung mit der Technikfolgenabschätzung veranlasst. Die Beschleunigung des t. F. ist eine wesentl. Aufgabe der Technologiepolitik.
▣ Literatur:
Burrus, D.u. a.:Technotrends. 24 Technologien, die unser Leben revolutionieren werden. Wien 1994.
⃟ Popitz, H.: Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Tübingen 1995.
⃟ Huisinga, R.: Theorien u. gesellschaftl. Praxis techn. Entwicklung. Amsterdam 1996.
⃟ Sebbel-Leschke, B.: T. F. Bergisch Gladbach u. a. 1996.
tẹchnischer Fortschritt,Veränderungen und Neuerungen in der Technik, die sich in der Anwendung neuen techn. Wissens, in verbesserten oder neuartigen Methoden, Arbeitsabläufen, Fertigungsverfahren, Produkten u. Ä. niederschlagen. Kennzeichnend ist der zeitlich immer geringere Abstand techn. Innovationen (z. B. zu beobachten bei der Abfolge von Produktgenerationen), der auf eine zunehmende Beschleunigung des t. F. hinweist. T. F. erfolgt primär durch Innovationen, führt zu Produktivitätssteigerungen sowie zu einer Veränderung der Kombination der eingesetzten Produktionsfaktoren. Der t. F. hat seit der industriellen Revolution in den Ind.staaten eine erhebl. Steigerung des Sozialprodukts, Arbeitserleichterungen, Arbeitszeitverkürzungen, höheres Lebensalter, Wachstum des materiellen Wohlstandes u. Ä. bewirkt. Seit der 2. Hälfte des 20. Jh. sind die negativen Begleiterscheinungen (Umweltzerstörung, nukleare Risiken, Arbeitsplatzverluste durch zunehmende Rationalisierung) stärker ins öffentl. Bewusstsein gerückt und haben eine zunehmende Beschäftigung mit der Technikfolgenabschätzung veranlasst. Die Beschleunigung des t. F. ist eine wesentl. Aufgabe der Technologiepolitik.
▣ Literatur:
Burrus, D.u. a.:Technotrends. 24 Technologien, die unser Leben revolutionieren werden. Wien 1994.
⃟ Popitz, H.: Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Tübingen 1995.
⃟ Huisinga, R.: Theorien u. gesellschaftl. Praxis techn. Entwicklung. Amsterdam 1996.
⃟ Sebbel-Leschke, B.: T. F. Bergisch Gladbach u. a. 1996.