Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Trans-Alaska-Pipeline
Trans-Alạska-Pipeline [-'paɪplaɪn], Erdölleitung in Alaska, USA, 1 285 km lang; führt von der Prudhoe Bay im N (1967-68 Entdeckung reicher Erdöllager [Reserven 11,5-12,9 Mrd. Barrels]) zum eisfreien Hafen Valdez am Prince William Sound im S und quert versch. Gebirgszüge (bis 1 440 m ü. M. in der Brooks Range). In Valdez wird das Rohöl von Tankern übernommen. - Der Bau der T.-A.-P. (1968-69 Beschluss zum Bau; 1970 Baustopp aus Gründen des Umweltschutzes, 1973 Aufhebung, 1977 Fertigstellung) war heftig umstritten. Die Leitung (Durchmesser 122 cm, tägl. Kapazität mindestens 300 000 t) ist überwiegend oberirdisch auf Stelzen verlegt.
Trans-Alạska-Pipeline [-'paɪplaɪn], Erdölleitung in Alaska, USA, 1 285 km lang; führt von der Prudhoe Bay im N (1967-68 Entdeckung reicher Erdöllager [Reserven 11,5-12,9 Mrd. Barrels]) zum eisfreien Hafen Valdez am Prince William Sound im S und quert versch. Gebirgszüge (bis 1 440 m ü. M. in der Brooks Range). In Valdez wird das Rohöl von Tankern übernommen. - Der Bau der T.-A.-P. (1968-69 Beschluss zum Bau; 1970 Baustopp aus Gründen des Umweltschutzes, 1973 Aufhebung, 1977 Fertigstellung) war heftig umstritten. Die Leitung (Durchmesser 122 cm, tägl. Kapazität mindestens 300 000 t) ist überwiegend oberirdisch auf Stelzen verlegt.