Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Tours
Tours[tu:r], Hptst. des Dép. Indre-et-Loire, Frankreich, zw. dem linken Ufer der Loire und dem rechten Ufer des Cher, 133 000 Ew.; Erzbischofssitz, Univ., Institut zum Studium der Renaissance; Museen; Metall verarbeitende, Elektro-, Möbel-, Bekleidungs- u. a. Industrie.- Kathedrale Saint-Gatien (13.-16. Jh.), Reste der Abteikirche Saint-Martin (11.-13. Jh., 1562 und 1802 zerstört; Neubau in unmittelbarer Nähe, 1887-1924, mit dem Grab des hl. Martin), Erzbischofspalast (17./18. Jh.), Kirche Saint-Julien (13. Jh.), Steinbrücke über die Loire (435 m lang).- T., das röm. Caesarodunum, Zentrum der gall. Turonen, war Hptst. der Touraine; Residenz der frz. Könige (u. a. Karl VII., Ludwig XI.).
Tours[tu:r], Hptst. des Dép. Indre-et-Loire, Frankreich, zw. dem linken Ufer der Loire und dem rechten Ufer des Cher, 133 000 Ew.; Erzbischofssitz, Univ., Institut zum Studium der Renaissance; Museen; Metall verarbeitende, Elektro-, Möbel-, Bekleidungs- u. a. Industrie.- Kathedrale Saint-Gatien (13.-16. Jh.), Reste der Abteikirche Saint-Martin (11.-13. Jh., 1562 und 1802 zerstört; Neubau in unmittelbarer Nähe, 1887-1924, mit dem Grab des hl. Martin), Erzbischofspalast (17./18. Jh.), Kirche Saint-Julien (13. Jh.), Steinbrücke über die Loire (435 m lang).- T., das röm. Caesarodunum, Zentrum der gall. Turonen, war Hptst. der Touraine; Residenz der frz. Könige (u. a. Karl VII., Ludwig XI.).