Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Tour de France
Tour de France[turdə'frãs, frz.] die (kurz Tour), Straßenradsport: bedeutendstes Etappenrennen mit von Mal zu Mal wechselnder Streckenführung für Elite-Fahrer (Straßenradsport); 1903 erstmals gefahren und seitdem (außer 1915-18 und 1940-46) jährlich durchgeführt. Die Streckenlänge beträgt i. d. R. zw. 3 500 und 4 000 km über 20-23 Etappen. Seit 1954 ist es üblich, bei der Streckenführung unregelmäßig auch Nachbarländer (Belgien, Dtl., Luxemburg, Niederlande, Schweiz, Spanien) einzubeziehen. Wichtige und oftmals vorentscheidende Bergprüfungen werden in den Pyrenäen und Alpen ausgetragen. Hinzu kommen neben Tagesabschnitten durch unterschiedl. Gelände ein Einzelzeitfahren als Prolog (seit 1967) sowie weitere (meist zwei) Einzelzeitfahren. Die »Tour« endet stets in Paris, auf den Champs-Élysées seit 1975. Während des Rennens trägt der Spitzenreiter der Einzelwertung das gelbe Trikot, das 1919 eingeführt wurde. Seit 1933 gibt es eine Bergwertung (gepunktetes Trikot; weiß mit roten Punkten) und seit 1953 eine Punktwertung (grünes Trikot) für den schnellsten Sprinter (Spurts und Zieleinläufe). - Seit 1984 wird für Frauen die »Tour« auf 10-12 kürzeren Etappen ausgetragen.
Tour de France[turdə'frãs, frz.] die (kurz Tour), Straßenradsport: bedeutendstes Etappenrennen mit von Mal zu Mal wechselnder Streckenführung für Elite-Fahrer (Straßenradsport); 1903 erstmals gefahren und seitdem (außer 1915-18 und 1940-46) jährlich durchgeführt. Die Streckenlänge beträgt i. d. R. zw. 3 500 und 4 000 km über 20-23 Etappen. Seit 1954 ist es üblich, bei der Streckenführung unregelmäßig auch Nachbarländer (Belgien, Dtl., Luxemburg, Niederlande, Schweiz, Spanien) einzubeziehen. Wichtige und oftmals vorentscheidende Bergprüfungen werden in den Pyrenäen und Alpen ausgetragen. Hinzu kommen neben Tagesabschnitten durch unterschiedl. Gelände ein Einzelzeitfahren als Prolog (seit 1967) sowie weitere (meist zwei) Einzelzeitfahren. Die »Tour« endet stets in Paris, auf den Champs-Élysées seit 1975. Während des Rennens trägt der Spitzenreiter der Einzelwertung das gelbe Trikot, das 1919 eingeführt wurde. Seit 1933 gibt es eine Bergwertung (gepunktetes Trikot; weiß mit roten Punkten) und seit 1953 eine Punktwertung (grünes Trikot) für den schnellsten Sprinter (Spurts und Zieleinläufe). - Seit 1984 wird für Frauen die »Tour« auf 10-12 kürzeren Etappen ausgetragen.