Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Toulouse
Toulouse[tu'lu:z], Hauptstadt der Region Midi-Pyrénées und des Dép. Haute-Garonne in S-Frankreich, an der Garonne und am Canal du Midi, 366 000 Ew.; Erzbischofssitz; Univ. (gegr. 1229), polytechn. Hochschule, Institut Catholique, Raumforschungszentrum mit Hochschule für Aeronautik, Veterinärhochschule; Forschungsinstitute; Museen; Luft- und Raumfahrt-, Elektronik-, chem., Textil-, Leder-, Papierindustrie, Metallverarbeitung.- Capitol (1750-60, ehem. Sitz des Magistrats, heute Rathaus und Theater), got. Kirche Notre-Dame-du-Tour (14. Jh.), Kathedrale Saint-Étienne (12.-14. Jh.), Basilika Saint-Sernin (11.-13. Jh., im 19. Jh. restauriert), Église des Jacobins (13./14. Jh.), barocke Kirche Notre-Dame-la-Daurade (18. Jh.), Paläste aus Renaissance und Barock.- Das gallisch-röm. Tolosa, ein bed. Handelsplatz, wurde 419 n. Chr. die erste Hptst. des Westgotenreichs (daher Tolosan. Reich) und kam 507 unter fränk. Herrschaft; seit dem 9. Jh. Sitz der Grafen von T., im 12. Jh. ein Zentrum der Albigenser. Nach deren Niederwerfung 1226-29 kam T. 1271 zur frz. Krone.
Toulouse[tu'lu:z], Hauptstadt der Region Midi-Pyrénées und des Dép. Haute-Garonne in S-Frankreich, an der Garonne und am Canal du Midi, 366 000 Ew.; Erzbischofssitz; Univ. (gegr. 1229), polytechn. Hochschule, Institut Catholique, Raumforschungszentrum mit Hochschule für Aeronautik, Veterinärhochschule; Forschungsinstitute; Museen; Luft- und Raumfahrt-, Elektronik-, chem., Textil-, Leder-, Papierindustrie, Metallverarbeitung.- Capitol (1750-60, ehem. Sitz des Magistrats, heute Rathaus und Theater), got. Kirche Notre-Dame-du-Tour (14. Jh.), Kathedrale Saint-Étienne (12.-14. Jh.), Basilika Saint-Sernin (11.-13. Jh., im 19. Jh. restauriert), Église des Jacobins (13./14. Jh.), barocke Kirche Notre-Dame-la-Daurade (18. Jh.), Paläste aus Renaissance und Barock.- Das gallisch-röm. Tolosa, ein bed. Handelsplatz, wurde 419 n. Chr. die erste Hptst. des Westgotenreichs (daher Tolosan. Reich) und kam 507 unter fränk. Herrschaft; seit dem 9. Jh. Sitz der Grafen von T., im 12. Jh. ein Zentrum der Albigenser. Nach deren Niederwerfung 1226-29 kam T. 1271 zur frz. Krone.