Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Tittmoning
Tịttmoning, Stadt im Landkreis Traunstein, Oberbayern, an der Salzach, 5 800 Ew.; Burgmuseum im Heimathaus des Rupertiwinkels (reiche volkskundl. und kunsthandwerkl. Sammlungen); Stahlbau, Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau; Salzachbrücke (Grenzübergang nach Österreich).- Maler. Ortsbild mit z. T. erhaltener mittelalterl. Befestigung; Stadtplatz mit barocker Marien- und Johann-Nepomuk-Statue sowie dem Floriansbrunnen; Rathaus (15. Jh., 1711 umgestaltet), Burgkapelle (1693/94). Die spätgot. ehem. Kollegiatskirche St. Laurentius (1410 Grundsteinlegung) wurde nach Brand 1815 verändert wieder aufgebaut; ehem. Klosterkirche der Augustinereremiten (Allerheiligenkirche) mit Ausstattung der Erbauungszeit (1681-83), kath. Wallfahrtskirche Maria Ponlach (1715). Am Fuß des Burgberges röm. Landsitz (2.-4. Jh.).- Dem aus einer röm. Siedlung hervorgegangenen T., erstmals 788 erwähnt, wurden 1234 die Stadtrechte verliehen; Mitte des 13. Jh. wurden Burg und Stadt befestigt.
Tịttmoning, Stadt im Landkreis Traunstein, Oberbayern, an der Salzach, 5 800 Ew.; Burgmuseum im Heimathaus des Rupertiwinkels (reiche volkskundl. und kunsthandwerkl. Sammlungen); Stahlbau, Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau; Salzachbrücke (Grenzübergang nach Österreich).- Maler. Ortsbild mit z. T. erhaltener mittelalterl. Befestigung; Stadtplatz mit barocker Marien- und Johann-Nepomuk-Statue sowie dem Floriansbrunnen; Rathaus (15. Jh., 1711 umgestaltet), Burgkapelle (1693/94). Die spätgot. ehem. Kollegiatskirche St. Laurentius (1410 Grundsteinlegung) wurde nach Brand 1815 verändert wieder aufgebaut; ehem. Klosterkirche der Augustinereremiten (Allerheiligenkirche) mit Ausstattung der Erbauungszeit (1681-83), kath. Wallfahrtskirche Maria Ponlach (1715). Am Fuß des Burgberges röm. Landsitz (2.-4. Jh.).- Dem aus einer röm. Siedlung hervorgegangenen T., erstmals 788 erwähnt, wurden 1234 die Stadtrechte verliehen; Mitte des 13. Jh. wurden Burg und Stadt befestigt.