Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
staufische Kunst
staufische Kunst, seit Ende des Ersten Weltkriegs übliche Bez. für die Kunst in der Regierungszeit der Staufer, wobei entscheidende Impulse weniger von den stauf. Herrschern selbst ausgingen, sondern mehr von einzelnen Landesfürsten (Heinrich der Löwe) und v. a. von der Kirche (Bettelorden).
In der kirchlichen Baukunst sind für Köln und das Rheinland Lisenen, Blendnischen und Zwerggalerien am Außenbau, Nischen und Laufgänge im Innenraum charakteristisch (u. a. Sankt Aposteln in Köln), am Oberrhein und im Elsass Doppelturmfassaden und sorgfältig behandeltes Quaderwerk, schwere, gedrungene Formen und Kreuzgewölbe (Murbach, Maursmünster, Schlettstadt, Worms), für Westfalen der Gewölbebau in breiter Proportionierung und der weitgehende Verzicht auf Schmuckformen (Sankt Patroklus in Soest) sowie die Entwicklung der Hallenkirchen (Dome in Paderborn und Münster). Durch den Einfluss der frz. Gotik ist der Bruch mit örtl. Tradition spürbar (Münster in Straßburg, Dome in Magdeburg, Halberstadt, Minden, Naumburg, Elisabethkirche in Marburg, Zisterzienserklöster in Maulbronn und Eberbach im Rheingau). Die Staufer errichteten Pfalzen und Burgen (Trifels, Gelnhausen, Wimpfen), unter Friedrich II. v. a. in Apulien (Castel del Monte) und Sizilien.
Skulptur: Von den Kirchenausstattungen sind einige bed. Triumphkreuze des 13. Jh. erhalten (Halberstadt, Dom, zw. 1220 und 1230) sowie zahlreiche Bronzekruzifixe. Die Formensprache der Figurenplastik des Straßburger Münsters, des Bamberger und Naumburger Doms zeigt die Auseinandersetzung mit der frz. Kathedralplastik; bed. Goldschmiedekunst im Rhein-Maas-Gebiet (Nikolaus von Verdun).
Malerei: Hervorragende Glasmalerei (u. a. Straßburger Münster; Erfurt, Barfüßerkirche), zahlreiche Werke der Buchmalerei (u. a. Köln, Mainz, Bamberg, Regensburg, Salzburg sowie Sizilien, u. a. Messina). - Einen besonderen Charakter trägt die s. K. aus dem Umkreis Friedrichs II. in Süditalien und Sizilien mit der Wiederbelebung von Elementen antiker Kunst, u. a. die Kalksteinbüste von Barletta, Kopffragment vom Castel del Monte, Skulpturen für das Brückenkastell von Capua. (deutsche Kunst, Romanik)
Literatur:
R. Haussherr, Die Zeit der Staufer, hg. v. 4 Bde. u. Supplement, Ausst.-Kat. Württemberg. Landesmuseum, Stuttgart 61977-79.
Hotz, W.: Pfalzen u. Burgen der Stauferzeit. Darmstadt 31992.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: staufische Kunst